Tonwarenfabrik Schwandorf AG

Allgemeines

FirmennameTonwarenfabrik Schwandorf AG
OrtssitzSchwandorf (Bay)
Postleitzahl92421
Art des UnternehmensTonwarenfabrik
AnmerkungenBesitzer (um 1892): Aktien-Gesellschaft. Direktor: Frz. Meiser. SĂ€urebestĂ€ndige GefĂ€ĂŸe. Um 1943: Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Tonwaren und anderen keramischen Artikeln. Mit Werken in Wiesau und Pirkensee. War mit der "H. Schomburg & Söhne" bzw. der "Porzellanfabrik Kahla AG" verbunden.
Quellenangaben[A. Stotz, Stuttgart (um 1900) No. 73] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 210] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1125] [Klitta: Geschichte der Tonwarenfabrik Schwandorf (1985)]
Hinweise[Industrie der Oberpfalz in Wort und Bild (1914) 189]: Schwandorfer Chamotte- und Falzziegelfabrik aus dem Jahre 1874; Steinzeug- und Chamottefabrik Wiesau; Steinzeug- und Dachziegelfabrik Pirkensee




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
17.07.1863 Das Zentralwerk Schwandorf entsteht aus einer Ziegelei, die laut Urkunde vom 17. Juli 1863 dem Jos. Löll und zwei auswÀrtigen Teilhabern konzessioniert wird.
1865 GrĂŒndung als offene Handelsgesellschaft unter der Firma "Tonwarenfabrik Schwandorf-Schwarzenfeld"
1870er Das Zentralwerk Schwandorf wird von den Bergingenieuren Escherich und Meiser erworben und in eine Chamottewaren- und Dachziegelfabrik umgewandelt.
1873 Umfirmierung der offenen Handelsgesellschaft in "Tonwarenfabrik Schwandorf" unter der Leitung von Hermann Escherich
1882 Die "Tonwarenfabrik Schwandorf" als offene Handelsgesellschaft kommt unter die Leitung von Franz Meiser
1882 In Wiesau errichtet die "Tonwarenfabrik Schwandorf" eine kleine Anlage fĂŒr Herstellung von Chamottesteinen.
um 1882 Bau der von Escherich und Meiser konstruierten ersten Gasfeuerungs-Ringöfen mit GaszufĂŒhrung von oben, die noch um 1914 zuverlĂ€ssig arbeiten und nach deren System und in grĂ¶ĂŸeren Dimensionen viele Öfen in den eigenen Betrieben sowie im In-und Auslande mittlerweile gebaut wurden.
1891 Es wird keine Dividende gezahlt
13.01.1891 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Übernahme der offenen Handelsgesellschaft gleichen Namens mit einem Grundkapital von RM 500.000,00.
15.12.1932 Die Hauptversammlung vom 15. Dezember 1932 beschließt eine Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM 2.250.000,00 auf RM 1.600.000,00 durch Einziehung von nom. RM 650.000,00 eigenen Aktien mit Wirkung per 30. September 1932. Der Buchgewinn in Höhe von RM 363.833,40 wird zur teilweisen Deckung von Verlusten verwandt.
1937-1939 Es werden grĂ¶ĂŸere Neu- und Umbauten vorgenommen.
1939-1940 Erwerb einer Reihe von GrundstĂŒcken zur VerstĂ€rkung der Rohstoffbasis.
22.01.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dachmaterial 1914 [Industrie der Oberpfalz] 1914 [Industrie der Oberpfalz] aus gesintertem Ton
Kaminsteine 1914 [Industrie der Oberpfalz] 1914 [Industrie der Oberpfalz]  
sĂ€urebestĂ€ndige GefĂ€ĂŸe 1892 [Adressb Elektr.-Branche (1892)] 1892 [Adressb Elektr.-Branche (1892)]  
Steinzeugklinker 1914 [Industrie der Oberpfalz] 1914 [Industrie der Oberpfalz] fĂŒr Gehwege
Steinzeugröhren 1914 [Industrie der Oberpfalz] 1914 [Industrie der Oberpfalz] fĂŒr Kanalisationen
Steinzeugtröge 1914 [Industrie der Oberpfalz] 1914 [Industrie der Oberpfalz] fĂŒr Stallungen
Tonwaren 1892 [Adressb Elektr.-Branche (1892)] 1900 [A. Stotz, Stuttgart (um 1900) No. 73]  
Verblendsteine 1914 [Industrie der Oberpfalz] 1914 [Industrie der Oberpfalz]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1912 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Marktredwitz vorm. Rockstroh




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
um 1891 bestellt Kondensationsanlage 1   Frankenthaler Armaturfabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker fĂŒr eine Leistung von 50 PS mit Gradierwerk  
um/vor 1930 Heißgas-Exhaustor     G. Schiele & Co., Ventilatoren, lufttechnische Anlagen          




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1914 1200       in allen 3 Werken




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Rudolf Bender, Wiesau. Aufsichtsrat: Dr. jur. Ottomar Benz, Direktor der Deutschen Bank, Berlin, Vorsitzer; Heinrich Schindhelm, Vorstandsmitglied der Porzellanfabrik Kahla, Kahla (ThĂŒr.). stellv. Vorsitzer; Dr.-Ing. e. h. Friedrich Scheid, Vorstandsmitglied der Porzellanfabrik Kahla, Hermsdorf (ThĂŒr.); Direktor Max Reise, stellv. Vorstandsmitglied der Porzellanfabrik Kahla, Kahla (ThĂŒr.). AbschlußprĂŒfer fĂŒr das GeschĂ€ftsjahr 1942/43: Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft "ThĂŒringen", Meiningen. GeschĂ€ftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 1.000,00 Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, RĂŒckstellungen und RĂŒcklagen ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. ZunĂ€chst werden auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinnanteil ausgeschĂŒttet; 2. sodann erhĂ€lt der Aufsichtsrat 10 % Anteil am Jahresgewinn; 3. der Rest wird an die AktionĂ€re verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Grundkapital (1943): nom. RM 1.600.000,00 Stammaktien in 1600 StĂŒcken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-1600). Dividenden ab 1928/29: 10, 10, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 8 + 2, 6, 8, 6, 6%. Beteiligung seitens der "Porzellanfabrik Kahla"
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1125]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Herstellung und der Vertrieb von Tonwaren und anderen keramischen GegenstĂ€nden sowie von Erzeugnissen benachbarter Fachgebiete. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen GeschĂ€ften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nĂŒtzlich erscheinen, insbesondere zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von InteressengemeinschaftsvertrĂ€gen. Erzeugnisse: Porzellan-, Feuerton-, Steinzeug-, Chamotte- und Steingutwaren.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1125]


ZEIT1943
THEMABesitzverhÀltnisse
TEXTBesitz- und Betriebsbeschreibung 1. Werk Schwandorf. Ofen- und maschinelle Anlage: 1 Gasringofen, 4 Porzellanrundöfen, 1 Gaskammerofen, 3 Feuerton-Muffelöfen, 67 Spezialmaschinen fĂŒr Grob- und Feinkeramik. Kraftanlagen: 1 Lokomobile, 1 Dampfmaschine, 41 Elektromotoren. HĂ€user: 33 Beamten- und ArbeiterwohnhĂ€user. Sonstiger Besitz: Diverse Tongruben, 1 Gleisanlage. 2. Werk Wiesau. Ofen- und maschinelle Anlage: 2 Gasringöfen, 24 Rheinische Öfen, 38 Spezialmaschinen fĂŒr Grob- und Feinkeramik. Kraftanlagen: 1 Lokomobile, 26 Elektromotoren. HĂ€user: 2 Beamten- und ArbeiterwohnhĂ€user. Sonstiger Besitz: Diverse Tongruben, 1 Gleisanlage. 3. Werk Schwarzenfeld. Ofen- und maschinelle Anlage: 3 Porzellanrundöfen; 33 Spezialmaschinen fĂŒr Grob- und Feinkeramik. HĂ€user: 1 Beamtenwohnhaus.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1125]


ZEIT1943
THEMABeteiligung an folgenden Unternehmens
TEXTSchönhaider Kaolin- & Kapselerdegruben G. m. b. H. (s.d.), Tirschenreuth, Beteiligung: 16% % = nom. RM 10.000,00. Buchwert der Beteiligungen: RM 29.330,00
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1125]