Zeit |
Ereignis |
1919 |
Gründung durch Karl Bohner und Karl Köhle als mechanische Werkstätte in gemieteten Räumen in der Mauerstraße, wo sie zunächst Maschinen und Werkzeuge reparieren |
1920 |
Eintragung der Firma als OHG ins Handelsregister |
1921 |
Bezug eines eigenen Gebäudes in der Weilstraße |
1923 |
Der Bau eigener Werkzeugmaschinen beginnt. |
1928 |
Beginn der Herstellung von Modell- und Kernkastenfräsmaschinen, die zum festen Bestandteil des Produktionssprogramms werden |
nach 1945 |
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Werk demontiert |
1948 |
Wiederaufnahme der Produktion |
1951 |
Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft |
1962 |
"Bohner & Köhle" nimmt ein Zweigwerk in Neuhausen auf den Fildern in Betrieb |
1964 |
Gründung der "BOKÖ-Verwaltungs-GmbH" und Umwandlung der Firma in eine GmbH & Co. KG |
1970 |
"Bohner & Köhle" nimmt ein Zweigwerk in Saulgau in Betrieb |
1991 |
Der Werkzeugmaschinenhersteller muß Konkurs anmelden |
2002 |
Eine Produktionshalle von Bohner+Köhle soll zukünftiger Standort des Bürgerhauses Pliensauvorstadt werden |
29.03.2004 |
Beschluß des Gemeinderats über den Erwerb einer Teilfläche des Areals |
22.04.2004 |
Erwerb eines Teilgrundstückes durch die Stadt |
21.02.2005 |
Planungsbeschluß des Gemeinderates für den Umbau einer alten Produktionshalle in ein Bürgerhaus und eine Kindertagesstätte |
19.09.2005 |
Baubeschluß durch die Stadt Esslingen für den Umbau der Bohner+Köhle-Halle |
29.07.2010 |
Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. |