Ankerbräu Nördlingen Marie Grandel GmbH & Co.

Allgemeines

FirmennameAnkerbräu Nördlingen Marie Grandel GmbH & Co.
OrtssitzNördlingen (Bay)
StraßeAnkergasse 4
Postleitzahl86720
Internet-Seitehttp://www.ankerbrauerei.de
Art des UnternehmensBierbrauerei und Mälzereien
AnmerkungenNicht in [Reichs-Adreßbuch (1900) 448] (auch nicht unter "Hotels u. Gasthöfe"). Um 2004: Postfach 11 18, 86711 Nördlingen. Das Zeichen der Brauerei, der goldene Anker, entstammt einem Gasthaussymbol, welches den Reisenden einen sicheren Hafen und Unterkunft für die Nacht signalisierte. Um 2016: "Ankerbräu Nördlingen GmbH & Co. KG"; Persönlich haftende Gesellschafterin: Ankerbräu Verwaltungs GmbH; jährlicher Ausstoß von 20.000 hl Bier und 10.000 hl Libella Limonade.
QuellenangabenHomepage (2016) [Kohllöffel-Werkstattbuch]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1608 Seitdem wird auf dem Gelände der Ankerbrauerei Bier gebraut
27.02.1870 Geburt des Braumeisters Jakob Grandel in Bächingen bei Gundelfingen
12.07./17.12.1897 Das Anwesen der Ankerbrauerei und die dazugehörige Landwirtschaft werden für 80.000 Mark an das Ehepaar Jakob und Marie Grandel verkauft (Amtsgericht Grundbuchamt Nr. 4077). Zum Anwesen gehören das spätere Hauptgebäude der Brauerei einschließlich Ankerbräustüble, das Sudhaus, Stall und Scheune, ferner eine Landwirtschaft mit ca. 60 Tagwerk Acker- und Wiesenland. Inbegriffen sind ferner eine Kuh, ein Pferd und die Lieferrechte an einen Kunden (Jaumann Munzingen).
21.08.1897 Jakob Grandel heiratet Marie Wetzstein (geb. am 30.6.1876), Gastwirtstochter aus Appetshofen.
21.08.1897 Geburt von Marie Grandel, Tochter von Jakob Grandel. - Sie heiratet den Braumeister Georg Wörlen, den Sohn der Lammbrauerei. Er bringt 40.000 Goldmark mit in die Ehe
1938 Hermann Grandel, der jüngste Bruder von Marie Wörlen (geb. Grandel), übernimmt die Brauerei.
1941 Nachdem Hermann Grandel zum Militärdienst eingezogen wurde, muß das Ehepaar Marie und Georg Wörlen aus Gabelkofen (Niederbayern) nach Nördlingen zurückkehren, um die Geschäfte fortzuführen.
Aug. 1943 Hermann Grandel fällt in Rußland. Die Ankerbrauerei geht in den Besitz seiner Schwester Marie und deren Ehemann Georg Wörlen über.
02.12.1945 Waltraud Wörlen, Tochter von Marie und Georg Wörlen und Enkelin von Marie und Jakob Grandel, heiratet den Kriegsheimkehrer und ehemaligen Offizier Oskar Schneider aus Frankfurt am Main.
1950/51 Waltraud (geb. Wörlen) und ihr Mann, der Oskar Schneider, ziehen zu ihren Eltern nach Nördlingen, damit Oskar im Brauereiwesen Erfahrung sammeln kann.
1960 Tod von Georg Wörlen
1960 Nach dem Tode von Georg Wörlen leitet Oskar Schneider gemeinsam mit seiner Schwiegermutter Marie Wöhrlen die Ankerbrauerei.
1973 Tod von Marie Wöhrlen (geb. Grandel)
1976 Oskar Schneider überträgt die Geschäftsleitung an Wolfgang Koch aus Berlin, dem Mann seiner ältesten Tochter Marle. Er ist Diplomingenieur der Elektrotechnik mit mehrjähriger Auslandserfahrung, bringt neuen Schwung in die Brauerei, und nach kurzer Zeit gründet er eine boomende Pizzerien-Kette entlang der Romantischen Straße.
1993 Einführung der 0,33-Liter-Gourmet-Langhalsflasche
1993 Einführung der thermischen Brüdenverdichtung im Sudhaus. Der Energieverbrauch reduziert sich dabei um 75%. Das Bier wird beim Kochen mit sanften 100,8 °C gebraut.
1994 Bau eines Blockheizkraftwerks
1994 Anker füllt als erste Brauerei die Radler als fertiges Mischgetränk ab.
2000 Bau einer neuartigen und innovativen Flaschenreinigungsanlage
Sommer 2004 Wolfgang Koch übergibt die Geschäftsführung an seinen Sohn Florian Koch
30.09.2005 Wolfgang Koch stirbt völlig überraschend im Alter von 66 Jahren.
2006 Die Ankerbrauerei ist weltweit die erste Brauerei, die Bag-In-Box für Bier einsetzt.
Okt. 2010 Sebastian Haag, Cousin von Florian Koch, wird in die Geschäftsleitung aufgenommen. Er ist für die Bereiche Marketing, Vertrieb und die strategische Ausrichtung der Familienbrauerei verantwortlich.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Bier 1608 Beginn im Ursprungsbetrieb 2016 in Betrieb  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1912 Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik