Württembergische Cattunmanufactur

Allgemeines

FirmennameWürttembergische Cattunmanufactur
OrtssitzHeidenheim (Brenz)
Postleitzahl895xx
Art des UnternehmensBaumwollfabrik
Anmerkungen1988: im Abriß befindlich
Quellenangaben[Rockstroh-Referenzliste] Fotografiert am 15.07.1988 [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5759]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1766 Gründung der ersten "Zitzfabrik" in Heidenheim (Brenz) durch den Zitzfabrikanten J. H. Schule aus Künzelsau, den Patriarchen der deutschen Druckindustrie.
1774 Unter der Firma "Meebold, Hartenstein & Comp.", später "Meebold, Schühle & Comp." wird eine "Baumwoll- und Indienne-Manufactur" betrieben.
1817 Die Inhaber Christian Friedrich Meebold und Ludwig Hartmann sehen sich nach Aufhebung der Kontinentalsperre zur vorübergehenden Unterbrechung der Fabrikation gezwungen. L. Hartmann scheidet aus; unter der neuen Firma "Gottlieb und Friedrich Meebold Indienne-Fabrik" wird die Fabrikation bedruckter Baumwollwaren wieder aufgenommen.
1835 Die Druckerei wird mit den modernsten Maschinen neu ausgestattet.
1841 Aufstellung einer Dampfmaschine, der Ersten in Württemberg
01.11.1856 Die Firma wird vom Inhaber Robert Meebold in eine Aktiengesellschaft umgegründet unter dem Namen "Württembergische Cattunmanufactur", Heidenheim (Brenz) mit einem Kapital fl. 500.000,00
31.01.1866 Eingetragen
1872 Das Kapital wird erhöht bis 1872 auf fl. 1.000.000,00.
1875 Umwandlung des Grundkapitals von fl. 1.000.000,00 in M 1.600.000,00
1883 Das Kapital wird erhöht um M 640.000,00 auf M 2.240.000,00 in 5600 Aktien zu M 400,00.
1908 Manz nimmt an der Württembergischen Bauausstellung in Stuttgart mit einem 1:1-Modell eines Arbeiterhauses teil, das für die "Württembergische Cattun-Manufaktur" in Heidenheim (WCM) gebaut wird.
1921 Das Kapital wird erhöht um M 2.760.000,00 in 2760 Aktien zu M 1.000,00.
21.02.1921 Ablösung der früher bestandenen Gründerrechte in der Hauptversammlung vom 21. Februar 1921
1922 Das Werk brennt zum großen Teil ab und wird wieder aufgebaut.
24.11.1924 Laut G.-V. vom 24. November 1924 Umstellung des Kapitals von Mark 5.000.000,00 auf RM 2.500.000,00 (Verhältnis 2:1) in 5600 Aktien RM 200,00 und 2760 Aktien zu RM 500,00.
1929 Erwerb der Weberei "L. Neunhoeffer & Söhne", Heidenheim (zur Arrondierung des Grundbesitzes)
04.12.1941 Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 4. Dezember 1941 Kapitalberichtigung um 80 % von RM 2.500.000,00 auf 4.500.000,00. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen durch Entnahme aus der gesetzlichen Rücklage mit RM 195.000,00, durch Entnahme aus dem Gewinnvortrag mit RM 211.162,00, durch Zuschreibung zum Anlagevermögen mit UM 1.179.938,00 und aus sonstigen Bilanzposten mit RM 600.000,00.
10.11.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44
1966 Einstellung der Produktion. - Nach dem Ende der Textilära befaßt sich das Unternehmen hauptsächlich mit der Vermietung und Pflege des umfangreichen eigenen Grundbesitzes in Heidenheim an der Brenz.
1991 Umfirmierung in "WCM Beteiligungs- und Grundbesitz-Aktiengesellschaft". Der Geschäftszweck ist seitdem der Erwerb
und die Verwaltung von in- und ausländischen Beteiligungen und Finanzanlagen sowie die Betätigung im Grundstücksbereich.
2003 Nach zwei Jahren mit starken Verlusten an der Börse leitet die WCM eine Konsolidierungsphase ein.
Dez. 2004 Die WCM richtet sich neu aus und zieht sich aus dem Wohnimmobiliengeschäft zurück, das im Dezember 2004 an den
britischen Finanzinvestor Blackstone verkauft wird.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Baumwollgewebe 1988 in dem Jahr fotografiert 1988 in dem Jahr fotografiert  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1898 Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh
Dampfmaschine 1900 Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh
Dampfmaschine 1886 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1888 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1888 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1889 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1890 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1889 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1903 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, Werk Nürnberg
Dampfmaschine 1905 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, Werk Nürnberg




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Curt Scheffler, Heidenheim (Brenz); Wilhelm Mauch Heidenheim (Brenz), stellvertretend. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Christian. Ritter von Langheinrich; Bayreuth, Vorsitzer; Bankdir. Kommerzienrat Arnold Maser (Deutsche Bank), München, stellv. Vorsitzer; Fabrikbesitzer Dr. Kurt Silbermann, Augsburg; Fabrikdir. Dr. Eberhard Wurster, Bayreuth; Direktor Otto Beiz, Waldsee (Württ.). Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943/44: Schwäbische Treuhand-A.-G., Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Aktie 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Vom Reingewinn gemäß Aktiengesetz zunächst bis 4 % Dividende, dann dem Aufsichtsrat den satzungsgemäßen Gewinnanteil, Rest weitere Dividende an die Aktionäre. Grundkapital: nom. RM 4.500.000,00 Stammaktien in 4292 Stücken zu je RM 1.000,00, 5 Stücken zu je RM 500,00, 12 Stücken zu je RM.200,00, 2031 Stücken zu je RM 100,00. Großaktionär: Mech. Baumwoll-Spinnerel und Weberei, Bayreuth (mit nom. RM 2.510.000,00).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5759]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Verarbeitung von Geweben im fabrikmäßigen Betriebe der Bleicherei, Färberei, Ausrüsterei und Druckerei, Handel in allen Waren, die in das Gebiet des Fabrikbetriebes einschlagen, Ausdehnung auf Spinnerei und Weberei vorbehalten. Erzeugnisse: Bedruckte und gefärbte Baumwoll-, Woll-, Kunstseide-, Zellwoll- und Seidenstoffe.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5759]


ZEIT1943
THEMABeteiligung an folgenden Unternehmens
TEXTBeteiligung: Mechanische Baumwoll-Spinnerei und Weberei (s.d.), Bayreuth, Beteiligung: nom. RM 838.200,00.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5759]