ElektrizitÀtswerk Heidelberg

Allgemeines

FirmennameElektrizitÀtswerk Heidelberg
OrtssitzHeidelberg (Neckar)
OrtsteilBergheim
StraßeGaswerkstr. 2-4
Art des UnternehmensElektrizitÀtswerk
Anmerkungen1899 bis 1900 gebaut, in BahnhofsnĂ€he, nördlich des Gaswerks. ZustĂ€ndig um 1901: Direktion der StĂ€dtischen Gas-, Wasser und ElektrizitĂ€ts-Werke. Baukosten: rd. 1.000.000 Mark. 1900: Kabelnetz: 22 km, Gleichstrom-Dreileiter 2 x 220 V, elektrischer Teil von der AEG, GebĂ€ude nach stĂ€dtischen EntwĂŒrfen, mit Hallenkran fĂŒr 10 oder 12 t [je nach Quelle] TragfĂ€higkeit.
QuellenangabenFotografiert am 05.06.1991 [Chronik der Stadt Heidelberg 8.1900 (1901) 26] [GlĂŒckauf (1903) 787: Abb. Inneres]
Hinweise[BBC: Verbreitung der Dampfturbine, System Brown, Boveri-Parsons (1905)]: Innenansicht mit Turbodynamo (270 PS) im Vordergrund; [BBC: Dampfturbine System Brown-Boveri-Parsons (1907) 70]: Innenansicht mit den Kolbendampfmaschinen im Vordergrund




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
01.06.1897 Vortrag von Dr. Rasch aus Karlsruhe "Über die Errichtung eines stĂ€dtischen ElektrizitĂ€tswerks in Heidelberg" auf Veranlassung der Direktion der stĂ€dtischen Gas- und Wasserwerke
1898 In der Turnhalle Grabengasse wird die ElektrizitÀts-Werbeausstellung des Gewerbe- und Industrievereins gezeigt.
24.07.1899 Beginn der eigentlichen Bauarbeiten
17.09.1899 Eröffnung der Elektrischen Ausstellung des Gewerbe- und Industrievereins und des stĂ€dtischen Gaswerks. Sie schließt am 24. September mit 12.000 Besuchern.
13.11.1899 Beginn der Kabellegung
13.11.1899 Der Schornstein ist vollendet
02.02.1900 Beginn der Aufstellung der Maschinen nach einer Verzögerung durch strenge WinterkÀlte
12.04.1900 Die Kessel sind montiert
13.06.1900 Die Maschine I lÀuft zum ersten Mal.
29./30.06.1900 In der Nacht wird die Batterie zum ersten Mal geladen.
01.07.1900 Beginn der Lichtlieferung in die Stadt mit zunÀchst einem Generator und der Akkumulatorenbatterie
Ende Juli 1900 Maschine II wird zum ersten Mal in Betrieb genommen.
bis 15.09.1900 Vom 18. bis 15. September [sic] finden die entscheidenden Versuche fĂŒr Dampfdynamo I, Kessel I und II, Schaltanlage, Batterie und Netz statt
18.09.1900 Maschine II trĂ€gt nun zur regelmĂ€ĂŸigen Stromlieferung bei.
bis 02.12.1900 Vom 18. bis 2. Dezember [sic] finden die Versuche fĂŒr Dampfdynamo II und Kessel III statt
bis 31.12.1900 Bisher sind 241 HausanschlĂŒsse hergestellt; davon sind 199 in Benutzung, und an diese sind 216 Konsumenten angeschlossen, von welchen 181 nur Lichtstrom (70 Pfg/kWh), 18 nur Kraftstrom und 17 beides beziehen. Es sind angeschlossen: 5244 GlĂŒh- und 94 Bogenlampen sowie 47 Elektromotoren. Der Stromkonsum bleibt noch hinter der erwarteten Menge zurĂŒck, und der Preis des elektrischen Lichtes wird auf 60 Pfg/kWh herabgesetzt.
06.01.1901 Feierliche Übernahme
19.11.1901 Ein Dampfmaschinen-Angebot von der "Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei". Angeboten werden stehende Verbunddampfmaschinen mit 175 bzw. 210 effektiven PferdestĂ€rken mit Kondensation und Collmann-Ventilsteuerung am Hochdruckzylinder. Die Drehzahl ist bei Leelauf 2 - 2,5 % höher und bei Maximalleistung ca. 2 % niedriger als bei Normalleistung. Der garantierte Dampfverbrauch betrĂ€gt bei 225 °C Dampftemperatur 6,1 bis 6,3 kg/PSi*h. - Die GMA liefert keine Dampfmaschinen nach Heidelberg, und 1902 wird eine BBC-Dampfturbine aufgestellt.
1902 Inbetriebnahme der ersten Dampfturbine
1910 Errichtung eines 68 m hohen Schornsteins
1910 Bau eines ElektrizitÀtswerks beim Kohlhofhotel
1923 Inbetriebnahme der elektrischen Straßenbeleuchtung (in der Hauptstraße)
1931 Einstellung der eigenen Stromerzeugung und Strombezug von der Badenwerk AG
1932 Beginn der Umstellung des elektrischen Kabelnetzes (Neuverlegung) in Heidelberg von Gleichstrom auf Drehstrom mit 220/380 Volt (1956 abgeschlossen)
1956 Die Umstellung des Kabelnetzes von Gleichstrom auf Drehstrom mit 220/380 Volt (1932 begonnen) ist abgeschlossen.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
ElektrizitĂ€t aus Dampfkraft 1901 Beginn (Inbetriebnahme) 1931 Ende der Eigenerzeugung  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschinen um 1900 Maschinenfabrik Buckau AG




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1900 Dampfspeisepumpen 2   unbekannt Leistung je 15 cbm/h    
1900 Gleichstromgeneratoren 2   Allgemeine ElektricitĂ€ts-Gesellschaft Leistung je 260 kW mit Spannungsteiler fĂŒr 2 x 220 V  
1900 Gradierwerk 1   Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke Leistung 150 cbm/h zur RĂŒckkĂŒhlung des Kondensats  
1900 Schornstein 1   unbekannt Höhe 48 m MĂŒndungsweite: 1,85 m  
1900 Akkumulatorenbatterie 1   Berliner Akkumulatoren-Werke Aktien-Gesellschaft, vorm. E. Correns & Cie. KapazitĂ€t 2050 Ah E 72, System Tudor, 268 Elemente, 530 A maximaler Entladestrom bei vierstĂŒndiger Entladung. Mit Lademaschine  
1903+1907 Dampfturbine 1   Brown, Boveri & Cie. Leistung 270 PS    
1907 Dampfturbine 1   Brown, Boveri & Cie. Leistung 450 PSe n= 3000 U/min. Gekuppelt mit 2 Gleichstromgeneratoren je 300 kW, 450 - 650 V  
ab 1900 Dampfkessel 3   L. & C. SteinmĂŒller GmbH HeizflĂ€che je 156 qm Wasserrohrkessel mit rauchverzehrender Feuerung (System Langer-Marcotty) und Überhitzer (350 °C). GrĂ¶ĂŸe des Kesselhauses: 20,00 x 12,25 m  




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1900 1900 ElektrizitĂ€t 76370   kWh
1900 1900 Kohlenverbrauch 183   t