Königliche Eisenbahn-Betriebswerkstätte Salbke

Allgemeines

FirmennameKönigliche Eisenbahn-Betriebswerkstätte Salbke
OrtssitzMagdeburg
OrtsteilSalbke
StraßeAlt Salbke 11-13
Postleitzahl39122
Art des UnternehmensEisenbahnwerk
AnmerkungenAuch: "Eisenbahn-Hauptwerkstätte Salbke, Salbke-Westerhüsen". Die Wagenreparaturwerkstatt besteht aus einer elfschiffigen, 165 m x 242 m großen Halle mit einem Stützenraster von 15 m; die Reifen-, Feder- und Hammerschmiede (3 Teilabschnitte mit 4 Vierfachschmiedefeuern) ist 108 m lang. Nach 1920 siehe "Reichsbahn-Ausbesserungswerk Magdeburg-Salbke". Dazu das Wasserwerk (s.d.) am Hochufer der Sülze.
QuellenangabenFotografiert am 13.05.1997 [Ascherslebener Maschinenfabrik: Heißdampfmaschinen (um 1918)] [Industriearchitektur in Magdeburg (1999) 51+76]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1893 Die preußische Eisenbahnverwaltung erwirbt zwischen der Bahnstrecke Magdeburg - Halle und der Dorfstraße ein Gelände von 33 ha Ackerland zum Bau einer Eisenbahnreparaturwerkstätte, die zur Entlastung der 1882 entstandenen Werkstätte Buckau dienen soll.
1893 Planung der 165 x 242 m großen Wagenreparaturwerkstatt durch die Königliche Eisenbahndirektion Berlin (Entworfen von Behrendt, Ausführung Maeltzer)
1894/95 Bau des Kesselhauses mit 43 m hohem, im sockelbereich stark verziertem Schornstein
01.10.1895 Eröffnung des Werks
01.02.1896 Einweihungsfeier im Turmpark
1899 Erweiterung der Wagenreparaturhalle nach Westen mit 165 m Breite und und 59,6 bis 81,6 m Tiefe
1899 Erweiterung der Schmiede nach Westen
1904 Beginn der Lehrlingsausbildung
15.03.1904 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr des Werks
1908/09 Bau der Weichenbauanstalt durch die Kgl. Eisenbahn-Betriebsinspektion V unter Baurat Gerhard Schürmann. Es ist ein zweischiffiger Hallenbau in der Südostecke des Werksgeländes, zur Schönebecker Straße giebelständig, mit elf Achsen an den Längsseiten.
1911 Erweiterung der Wagenreparaturhalle nach Norden mit 74,47 m Breite und und 242,24 m Tiefe, wobei die Ostfassade dem älteren Bauteil angepaßt wird.
1911 Erneute Erweiterung der Schmiede nach Westen
1954 Der 100.000ste Güterwagen verläßt das Gelände.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Reparatur von Eisenbahn-Güterwagen     1997 Besichtigung  
Reparatur von Eisenbahn-Güterwagen 1895 Beginn 1998 Schließung vorgesehen  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.
Dampfmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.
Dampfmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.
Dampfmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1895 100       anfangs; versetzt von den Hauptwerkstätten Magdeburg-Buckau, Stendal, Wittenberge und Potsdam
1899 400        
1912 800        
1914 1000       1000 vor dem Ersten Weltkrieg
1918       30  




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1894 Nebenwerk danach Eisenbahn-Wasserwerk Salbke