| 
     
    | 
Eisenbahnwerkstätte der Leipzig-Magdeburger Eisenbahn
| Firmenname | Eisenbahnwerkstätte der Leipzig-Magdeburger Eisenbahn | 
 
| Ortssitz | Magdeburg | 
 
| Ortsteil | Buckau | 
 
| Straße | Coquistr. 16 | 
 
| Art des Unternehmens | Eisenbahnwerkstatt | 
 
| Anmerkungen | Um 1887 zur Unterhaltung von Lokomotiven, Personen- und Güterwagen und Hauptwerkstatt für Weichen, Signale usw. Das in den 1880er Jahren errichtete Magazingebäude mit dem Wasserturm (Q= 50 qm, gleichzeitig Treppenhaus) befindet sich an der Feldstraße (später: Karl-Schmidt-Str. 5e), neben dem alten Werk von "R. Wolf". | 
 
| Quellenangaben | Fotografiert am 13.05.1997 [Zeitschrift für Bauwesen (1887) 274] [Industriearchitektur in Magdeburg (1999) 51+88+100] | 
 
 
 
 
  
| Zeit  | 
Ereignis | 
 
| Aug. 1848 | 
Moritz Stambke tritt in die Werkstätten der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn ein. - Er genügt seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger bei den Magdeburger Pionieren. Nach Beendigung seiner Studien ist er als Konstrukteur bei der Wöhlertschen Maschinenfabrik in Berlin tätig. | 
 
| Sommer 1883 | 
Genehmigung von 300.000 Mark zur Verlegung der Schmiede und Dreherei aus der bestehenden Lokomotivwerkstatt und deren Ausbau und Erweiterung. | 
 
| Okt. 1883 | 
Beginn der Umbauarbeiten | 
 
| 1884 | 
Bewilligung von 1.000.000 Mark zur zur Verwirklichung der Entwürfe und zur Ausrüstung der Werkstattgebäude mit Maschinen | 
 
 
 
 
  
| Produkt | 
ab | 
Bem. | 
bis | 
Bem. | 
Kommentar | 
 
| Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen | 
1840 | 
Beginn (Streckeneröffnung) | 
  | 
  | 
  | 
 
 
 
 
  
 
 
  
| Zeit | 
gesamt | 
Arbeiter | 
Angest. | 
Lehrl. | 
Kommentar | 
 
| 1858 | 
270 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
 
 
 
 
  
  Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
  
| Zeit | 
Bezug | 
Abfolge | 
andere Firma | 
Kommentar | 
 
| 1839 | 
Nebenwerk | 
zuvor | 
Magdeburg-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft | 
Streckeneröffnung 29.06.1839. 1876 an Magdeburg-Halberstädter | 
 
 
 |