|
Bethlehem Steel Corporation
Firmenname | Bethlehem Steel Corporation |
Ortssitz | Bethlehem (Penns) |
Ortsteil | South Bethlehem |
Art des Unternehmens | Stahlwerke |
Anmerkungen | Bis 1899: "Saucona Iron Co." (s.d.) [Blue Book of Am. Shipping (1897) 403]: "Bethlehem Iron Co.". - 2001 drittgrößter US-Stahlhersteller. Ortszuordnung nicht ganz eindeutig, da Ortsname mehrfach im selben Staat. Siehe auch die Werften der "Bethlehem Ship Building Corp. Ltd." |
Quellenangaben | Fotografiert am 04.10.1995 [Stuttgarter Zeitung 16.10.2001] [Blue Book of Am. Shipping (1897) 403, Anzeige] |
Hinweise | [Weiss: Kondensation (1910) 426, Taf. VI]: Weiss'sche Gegenstromkondensation für eine Maschinenleistung von 22.750 PS (für 7 Gebläsemaschinen) |
Zeit |
Ereignis |
1857 |
Die Anfänge des Werks gehen auf die Gründung der "Saucona Iron Company" zurück |
1860 |
John Fritz wird Generalbetriebsleiter und Chefingenieur von Bethelhem Iron Works |
1864 |
John Fritz leitet den Bau des Bessemer-Konverters für Bethlehem Steel |
1892 |
John Fritz geht in Ruhestand |
1899 |
Umwandlung in "Bethlehem Steel Company" |
1904 |
Chales M. Schwab, einer der Haupt-Kommissare von Andrew Carnegie, organisiert die Bethlehem Steel Co. und übernimmt ihre Leitung als Präsident und Ratsvorsitzender. |
10.12.1904 |
Die Gesellschaft wird eingetragen |
1908 |
Schwab führt die Grey Mill, ein Walzwerk zur Herstellung von Breitflanschträgern, ein. |
1913 |
Die Gesellschaft erwirbt die "Fore River Ship & Engine Co.", Quincy, für 4,8 Millionen Dollar, da Charles Schwab bestrebt ist, sein Unternehmen zu diversifizieren. |
1916 |
Aufstellung von 46"- und 48"-Walzenstraßen mit 14.000- bzw. 20.000-PS-Reversierdampfmaschinen |
1916 |
Übernahme der "Pennsylvania Steel Col., Sparrow Point Works" |
1920 |
Die Schiffbauabteilung wird in die "Bethlehem Shipbuilding Corporation" aufgeteilt. |
14.10.2001 |
Das Unternehmen wird auf Grund von Billigimporten sowie hohen Lohn- und Pensionskosten (13.500 Beschäftigte und fünf mal soviel (67.500) Pensionäre) einen Konkursantrag eingreichen. Damit will es seine Finanzen stabilisieren und nach einem Fusionspartner oder Käufer suchen. Man will den Antrag im Rahmen des Kapitel 11 des US-Konkursrechtes beantragen. Dieses Verfahren erlaubt eine Weiterführung der Geschäfte und Sanierungsbemühungen. Der Verwaltungsrat genehmigt diesen Plan am Sonntag, 14. Oktober. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfhämmer |
1891 |
Eigenbau |
|
|
|
Dampfpumpmaschinen |
1909 |
für Philadelphia |
1913 |
für Erie |
|
Eisenbahnschienen |
1899 |
Beginn (ex Saucona) |
1950 |
vmtl. noch |
|
Schmiedeteile |
1897 |
[Blue Book of Am. Shipping (1897) 403] |
1897 |
[Blue Book of Am. Shipping (1897) 403] |
steel forgings of all descriptions for marine engines (mit Abb.) |
Stahl |
1899 |
Beginn (ex Saucona) |
1995 |
bekannt |
|
Stahlprofile |
1899 |
Beginn (ex Saucona) |
1995 |
bekannt |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
|
15600 |
|
|
|
|
1925 |
|
|
|
|
60000 |
1943 |
|
|
|
|
fast 300.000, davon 180.000 im Schiffbau |
1957 |
|
|
|
|
fast 165.000, bestes Jahr der 50er Jahre |
1965 |
|
|
|
|
Mitte der 60er Jahre: 131.000 durchschnittlich |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1913 |
Nebenwerk |
zuvor |
Fore River Ship and Engine Company |
ab 1920 als "Bethlehem Shipbuilding Corporation" |
1916 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Pennsylvania Steel Co., Sparrows Point Works |
|
|