Arnold Kock

Allgemeines

FirmennameArnold Kock
OrtssitzBorghorst (Westf)
OrtsteilWilmsberg
Postleitzahl48565
Art des UnternehmensWeberei und Bleicherei
AnmerkungenUnsicher, welcher Bezug zu "A. Kock, Baumwollweberei" [Reichs-Adreßbuch (1900) 3057]. Die Weberei war lange vor 2001 in der Nähe der Nikomedeskirche.
Quellenangaben[Weymann: Empfänger von Dampfmaschinen (ca. 1895)] [Reichs-Adreßbuch (1900) 3057] [Maier GmbH: Dampfmaschinen] [Westf. Nachrichten, 21.07.2016] Wikipedia




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
17.07.1822 Geburt von Arnold Caspar Joseph Kock in Metelen als ältestes Kind des Metelener Kaufmanns und Leinenhändlers Engelbert Kock (1788–1836) und seiner Frau Maria Catherina, geb. Voss (1797–1835)
1836 Der vierzehnjährige Vollwaise Arnold Kock kommt mit seinen fünf jüngeren Geschwistern zu seinem Onkel Bernhard Joseph Kock (1779–1859), der in Borghorst 1825 die erste Nesselweberei gegründet hatte. Bernhard Kock gilt bedeutendster Leinenverleger und ist größter Grundsteuer- und Gewerbesteuerzahler, hat aber keine eigenen Kinder. Sein Onkel gibt Arnold Kock und seinen Geschwistern eine gute Ausbildung und beschäftigt ihn in seinen Faktoreien.
1856 Geburt von Eduard Kock, Sohn des Gründers und späterer Teilhaber
1857 Joh. Heinrich Brader und sein Schwager Joh. Heinrich Rabe, die ihre praktischen Kenntnisse in England erworben hatten, gründen mit den Borghorster Leinen- und Nesselverlegern Wattendorff, Kock und Hageböck als Teilhaber die Firma "Rabe, Brader und Co.", die zusätzlich eine mechanische Spinnerei mit 16.000 Spindeln in Betrieb nimmt.
1859 Arnold Kock übernimmt zusammen mit seinem Bruder Franz und Werner Frieling die Faktoreien und Beteiligungen ihres im selben Jahr verstorbenen Onkels Bernard Joseph Kock.
1859 Geburt von Arnold Kock jun., Sohn des Gründers und späterer Teilhaber
1860 Die Vorgänger-Firma "Rabe, Brader und Co." nimmt eine mechanische Weberei in Betrieb.
1861 Die Familien Hageböck, Kock und Wattendorf scheiden aus der Firma "Rabe, Brader und Co." aus, und die Brüder Arnold und Franz gründen zusammen mit ihrem Schwager Joseph Wattendorff und der zweiten Frau ihres Onkels, Elisabeth Messing, die "Borghorster Warps-Spinnerei Kock und Comp." zur Herstellung von Kettgarn mit 4000 Spindeln.
1864 Geburt von Franz Kock, Sohn des Gründers und späterer Teilhaber
1865 Kock gründet mit seinen Partnern die Weberei "A. Kock, Frieling & Wattendorff" in Nordkirchen
1875 Kock kauft nach dem Tode beider Besitzer die Weberei "Brinkhaus & Wischebrink", die 33 Mitarbeiter hat, und bildet daraus die Firma "Arnold Kock Textil GmbH" in Borghorst
27.12.1879 Tod von Arnold Caspar Joseph Kock in Borghorst
1906 Tod des Teilhabers Arnold Kock jun.
1922 Tod des Teilhabers Franz Kock
1926 Tod des Teilhabers Eduard Kock
1989 Erste große Kock-Krise. Das Areal gelangt in städtische Hand: Die Kommune kauft der Familie den Websaal für 2,6 Millionen Mark ab. Es folgt ein Nutzungskonzept.
2001 Die Produktion in Deutschland (Gewerbegebiet Wilmsberg), Rumänien, Marokko und Tschechien macht einen Jahresumsatz von 250 Millionen Euro
Febr. 2003 Insolvenz und Übernahme durch die Daun-Gruppe. - Auf dem Websaal-Gelände III bauen Caritas und ein privater Investor.
2008 Abbruch der Gebäude und des Schornsteins der stillgelegten Borghorster Warps-Spinnerei




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
gebleichte Gewebe         ca. 1895
Gewebe     2003 Ende (Konkurs) zuletzt Produktion in Borghorst, Runänien, Marokko und Tschechien




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine   Carl Weymann, Eisengießerei und Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1899 Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG
Dampfmaschine   Maschinenfabrik B. Maier KG
Dampfmaschine   Maschinenfabrik B. Maier KG




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1861 Spinnspindeln 4000   unbekannt         Herstellung von Kettgarn
1880 Spinnspindeln 24000   unbekannt         Herstellung von Kettgarn
1905 Spinnspindeln 40000   unbekannt         Herstellung von Kettgarn




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
31.12.2001 2500       in Deutschland, Rumänien, Marokko und Tschechien