|
Detroit Shipbuilding Company
Firmenname | Detroit Shipbuilding Company |
Ortssitz | Detroit (Michigan) |
Art des Unternehmens | Schiffswerft |
Anmerkungen | Dazu seit 1899 die "Dry Dock Engine Works" (s.d.). Später durch Zusammenschluß von 13 Werften and den Großen Seen zur "American Shipbuilding Company". Vergl. auch in Wyandotte (dort Bau der Rümpfe, die über den Detroit River nach Detroit zur Ausrüstung gebracht wurden). |
Quellenangaben | [Kunz: Int. Dampfschiffs-Verz. (1998), Internet] |
Zeit |
Ereignis |
1899 |
Die "Dry Dock Engine Works" gehen in der Werft auf. |
1902 |
Der Maschinenbaubetrieb errichtet eine neue Gießerei und ein neues Speichergebäude für zusammen $75,000. |
1910/19 |
Erweiterung der Maschinenwerkstätte und eines Lager- und Empfangsgebäudes |
1924 |
Die Seitenraddampfer "Greater Detroit" und "Greater Buffalo" sind die letzten Schiffe, die mit Maschinen und Kesseln aus dem Werk in der Orleans Street ausgestattet werden. |
1929 |
Die "Electromaster, Inc." ein Hersteller von Herden/Öfen, übernimmt die Maschinenfabrik, ex "Dry Dock Engine Works" in der Orleans und Atwater Street. |
1935 |
Die "Detroit Edison Company" erwirbt die ehemalige Maschinenfabrik (urspr. "Dry Dock Engine Works"). Von den 1950er bis Mitte der 1960er Jahre wird sie als "reconditioning and appliance shop" genutzt. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Binnenschiffe |
1902 |
Bau der "Columbia" |
1902 |
Bau der "Columbia" |
|
Schiffe |
1892 |
erstes bekanntes Jahr |
1903 |
letztes bekanntes Jahr |
|
Schiffsdampfmaschinen |
1899 |
Übernahme der "Dry Dock Engine Works" |
1924 |
Ende mit zwei Seitenraddampfern |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1906 |
1423 |
|
|
|
davon 597 in Detroit und 826 in Wyandotte |
1909 |
797 |
|
|
|
davon 534 in Detroit und 263 in Wyandotte |
1910 |
415 |
|
|
|
davon 224 in Detroit und 191 in Wyandotte |
1919 |
7023 |
|
|
|
davon 4013 in Detroit und 4013 in Wyandotte |
|