Zeit |
Ereignis |
1820er |
Släkten Kockum etabliert sich als Händler und Industrieller in Malmö |
1825 |
Tod von Släkten Kockum, und Frans Henrik Kockum übernimmt die väterliche Tabakfabrik |
1826 |
Das von Släkten Kockum gegründete Geschäft, das sich Tabakherstellung konzentriert, wird von Frans Kockum Henrik übernommen. Er erklärt unmittelbar das Unternehmen für bankrott und kauft auf der Versteigerung das Kockska Huset. |
1840 |
Frans Henrik Kockum, der durch Tabakfabriktion ein großes Vermögen erworben hatte, gründet seine "Kockums Mekaniska Verkstad" im Vorort Södra Förstaden beim Davidshallstorg, bestehend aus einer Gießerei und einer mechanischen Werkstatt, zum Bau von landwirtschaftlichen Geräten, Brennereiausrüstungen, Lokomobilen. |
1849 |
Kockum kauft die Kallinge-Mühle in Ronneby zusammen mit zwei Teilhabern und legt dort ein Kupferwerk an. |
1852 |
Übernahme der Anteile der bisherigen Teilhaber |
1858 |
Umbau des Betriebs zu einem Eisen- und Blechwalzwerk |
1866 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
1870 |
Anlage einer Schiffswerft (Kockums varf im Västra Hamnen in Malmö) |
1871 |
Die Spezialisierung auf die Zementherstellung in der familieneigenen Steinfabrik in Lomma ist die Grundlage für die Gründung der "Skånska Cement AB". |
1875 |
Bildung der "Kockums Jernverks AB" |
1904 |
Schwerer Brand in der Fabrik in der Södra Förstaden |
1913 |
Alle Aktivitäten sind im Bereich der Werft konzentriert. |
1974 |
Bau des größten Bockkrans der Welt mit einer Höhe von 134 m |
1979 |
Übernahme durch die "Svenska Varv AB" (seit 1987 "Celsius industrier") |
1987 |
Ende des Zivilschiffbaues |
1989 |
Zusammenschluß mit der "Karlskronavarvet AB" unter Beibehaltung des Namens. |
1999 |
Übergang auf den deutschen HDW-Konzern (Howaldtswerke Deutsche Werft AG) |
2001 |
Der Eisenbahnwagenbau geht in das Eigentum von zwei Leitern des Unternehmens (bisher Saab) über. |
2005 |
Die "Kockums AB" geht zuammen mit dem deutschen HDW-Konzern in den "ThyssenKrupp Marine Systems" auf. |
2007 |
Die "Kockums Industrier" erwirbt "SweMaint" vom schwedischen Staat, und damit wird auch die Unterhaltung von Güterwagen aufgenommen. |
2009 |
Nach Diskussionen mit der Stadt Trelleborg, Östersjöterminalen AB und Trelleborgs Hamn AB entscheidet sich "Kockums Industrier", seinen Standort im Hafen Malmö zu verlassen und seine Aktivitäten in die alte Fabrik der "Trelleborg AB" zu verlagern. |