Zeit |
Ereignis |
28.07.1807 |
Geburt von Carl Fredrik Lindahl in Hallstahammar als Sohn eines Schmieds. - Er arbeitet bei seinem Vater in der Werkstatt. |
25.06.1813 |
Geburt von David Runer in Ovansjö socken im Gästrikland |
1827 |
Nach dem Tod seines Vaters betreibt Carl Fredrik Lindahl die kleine Schmiede des Vaters weiter und versorgt seine Mutter und die kleinen Geschwister |
1829 |
Carl Fredrik Lindahl besucht in Stockholm einen Lehrgang über Hufschmiede und üblichen Tierkrankheiten |
Aug. 1834 |
David Runer besucht das Technologische Institut in Stockholm |
1837 |
David Runer beginnt seine Tätigkeit in der "Motala mekaniska verkstad". - Später arbeitet er als Werkmeister in Gießerei und Walzwerk der "Nyköpings Mekaniska Verkstad", gefolgt von einer Anstellung bei "Strömsbacka bruk" in Nord-Hälsingland |
Dez. 1846 |
Carl Fredrik Lindahl erhält das Privileg vom Kommerskollegium zum Bau einer Maschinenfabrik |
1847 |
Lindahl richtet eine Gießerei und mechanische Werkstätte ein |
1848 |
Eintritt von David Runer und Umbenennung in "Lindahl & Runers mekaniska verkstad". Als wichtigster Produktionszweig werden Ankerspills hergestellt, ferner Öfen, Feuerspritzen, Sägewerks- und Mühleneinrichtungen. |
1855 |
Erteilung eines Patents auf Feuerspritzen mit Strahlrohr |
1858 |
Harald Wilhelm Widmark wird Zeichner bei "Lindahl & Runers" in Gefle |
1862 |
Lobende Anerkennung auf der Weltausstellung London für eine Hochdruckdampfmaschine |
29.04.1873 |
Tod von Carl Fredrik Lindahl. Der Betrieb wird durch seinen Sohn P. G. Lindahl und von Runers fortgesetzt. |
1881 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
30.08.1888 |
Tod von David Runer in Gävle |
1893 |
Übernahme durch "AB Gefle Verkstäder" |