|
Norddeutsche Jutespinnerei und Weberei
Firmenname | Norddeutsche Jutespinnerei und Weberei |
Ortssitz | Hamburg |
Straße | Heuberg 11 |
Postleitzahl | 20354 |
Art des Unternehmens | Jutespinnerei und Weberei |
Anmerkungen | Ab 1894 Zweigwerk in Ostritz (s.d.). Hat um 1885 eine eigene Öl-Gasanstalt. Seit 1922 Teil der "Vereinigten Jute-Spinnereien und Webereien AG", Hamburg. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 823] [Referenzliste Sächs Masch-Fabr Hartmann (1889)] [Stat. Mitt. Gaswerke (1885) 662] |
Zeit |
Ereignis |
30.11.1894 |
Übernahme der "Oberlausitzer Jutespinnerei" und deren Umfirmierung in "Norddeutsche Jute-Spinnerei und Weberei, vorm. Oberlausitzer Jutespinnerei" |
1922 |
Zusammenschluß zu den "Vereinigten Jute-Spinnereien und Webereien AG", Hamburg |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Jutegarne |
1889 |
[Referenzliste Sächs Maschinenfabrik] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 823] |
|
Jutegewebe |
1889 |
[Referenzliste Sächs Maschinenfabrik] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 823] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1889 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1894 |
Zusammenschluß, neuer Name |
danach |
Norddeutsche Jute-Spinnerei und Weberei, vorm. Oberlausitzer Jutespinnerei |
Ostritz zu Hamburg |
|