|
Cöln-Bonner Kreisbahnen, Zentrale Wesseling
Firmenname | Cöln-Bonner Kreisbahnen, Zentrale Wesseling |
Ortssitz | Wesseling (Bez. Köln) |
Postleitzahl | 50389 |
Art des Unternehmens | Bahnkraftwerk |
Anmerkungen | 1894-1897 unter der Firma "Actiengesellschaft der Vorgebirgsbahn Cöln-Bonn". Lt. Aktie: "Aktiengesellschaft der Cöln-Bonner Kreisbahnen". Ab 1917 "Köln-Bonner Eisenbahn" (KBE) (s.d.); "Cöln" noch bis 1920 mit "C" geschrieben. Strecken, Fahrzeuge usw. unter "KBE"! |
Quellenangaben | Wikipedia [Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] |
Zeit |
Ereignis |
1905 |
Lieferung von zwei Dampfmaschinen durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bahnstrom |
|
|
|
|
|
Vorortbahnbetrieb |
1909 |
[Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] |
1909 |
[Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] |
um 1909 |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1905 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Dampfmaschine |
1905 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1918 |
Umbenennung |
danach |
Köln-Bonner Eisenbahnen Aktiengesellschaft |
|
ZEIT | 1909 |
THEMA | elektrische Installation |
TEXT | Zweileiter-Gleichstromwerk, erbaut von Siemens-Schuckert. Die zwei Generatoren (je 330 kW, 1000 V) arbeiten auf die Bahn-Sammelschiene. Parallel mit dieser ist eine Akkumulatorenbatterie (482 Zellen, 330 A, 1 h) ohne Zellenschalter verbunden. Deren Lade- und Ausgleichsmaschine besteht aus drei Aggregaten: Motor (55 PS), Lademaschine mit zwei Kommutatoren (300 A, 100 V), die von einer kleinen Hilfsmaschine (1 kW, 100 V) fremderregt wird. Diese Hilfsmaschine hat neben fester Erregung eine weitere durch den Stromabfall in der Bahn-Sammelschiene. Über zwei Motorgeneratoren (je ein Motor mit 40 PS und zwei Generatoren 12 kW, 150 V) und eine Batterie mit 60 Zellen, 36 A, 10 h wird eine Verteilungsschiene für Licht- und Motorbetrieb versorgt. |
QUELLE | [Teichmüller: Lehrgang der Schaltungsschemata elektr. Starkstrom-Anlagen (1909)] |
|