Zeit |
Ereignis |
1863 |
Schlossermeister Christian Wery beginnt in eigener Werkstatt in der Kaiserstraße mit zwei Gesellen und einem Lehrling die Herstellung einfacher Erntegeräte. |
1870 |
Die Firma übernimmt die Vertretung und den Vertrieb amerikanischer Erntemaschinen und führt Mähmaschinen in der Pfalz ein. |
1875 |
Bau der ersten Dreschmaschine mit einer offenen Trommel |
1876 |
Einbau einer Dampfkraftanlage |
1884 |
Erweiterung des Betriebs. Hierzu erwirbt Wery die ehemalige Zwirnerei und spätere Achsenfabrik an der verlängerten Schillerstraße. Hier wird mit der Fertigung von Pflügen begonnen. |
1895 |
Bedeutende Erweiterung der Werksanlagen |
1895 |
Bau einer Graugießerei. - Ihr wird später eine Tempergießerei angegliedert. |
1896 |
Beginn der Herstellung von Heurechen und Heuwendern |
1900 |
Beginn der Produktion von Grasmähern mit verbessertem Kurbelantrieb und Mähbalken |
1901 |
Die Abteilung Pfugbau wird ausgegliedert und nach Homburg (Saar) verlegt. |
1904 |
Umwandlung der GmbH in eine Aktiengesellschaft |
1919 |
Ein Teil der Aktien geht in den Besitz von "Heinrich Lanz" in Mannheim über. Unter der technischen Leitung von Direktor Gienanth macht das Unternehmen alle Anstrengung zur Rationalisierung des Produktionsapparates. |
1924 |
Im Mäherbau wird die Fließfertigung aufgenommen. |
1931 |
Die "Heinrich Lanz AG" übernimmt sämtliche Aktien und führt den Betrieb als Werk Zweibrücken weiter. |
1935 |
Verlagerung der Werkstätten in die Hamburger Straße in neue Fabrikationsräume mit besserem Produktionsablauf |
ab Sept. 1939 |
Zu Kriegsbeginn wegen der Frontnähe Einstellung des Betriebs |
1946 |
Nachdem die Kriegsschäden einigermaßen behoben sind, wird die Produktion wieder aufgenommen. |