|
Johann Haviland, Porzellanfabrik
Firmenname | Johann Haviland, Porzellanfabrik |
Ortssitz | Waldershof (Opf) |
Postleitzahl | 95679 |
Art des Unternehmens | Porzellanfabrik |
Anmerkungen | Gegründet mit französischem Kapital (Stammfirma in Limoges), daher während des Ersten Weltkriegs unter Zwangsverwaltung, danach Vermögen restituiert. Ab 1924: "Porzellanfabrik Waldershof AG vorm. Johann Haviland" (s.d.). Märkte auch in Südamerika, besonders in Argentinien, und in den Vereinigten Staaten (dort Vertretung durch das New Yorker Verkaufsbüro des Mutterunternehmens "Haviland & Co." in Limoges). |
Quellenangaben | [Referenzliste Rockstroh (1909)] |
Zeit |
Ereignis |
1829 |
Die Familie Haviland beginnt ihr Porzellanunternehmen in New York City |
1842 |
David Haviland beginnt sein Porzellanunternehmen in Limoges |
1855 |
David Haviland eröffnet das Mutter-Unternehmen "Haviland & Co." in Limoges |
1883 |
Geburt von Johann Haviland |
1892 |
Aufgrund der Aufteilung von "Haviland & Co." (Limoges) in zwei getrennte Unternehmen ("Haviland & Co.", Leiter: Charles Haviland, älteter Sohn von David Haviland) und "La Porcelaine Theodore Haviland" unter der Leitung von Theodore Haviland (Bruder von Charles Edward Miller Haviland) |
1892 |
Charles Edward Miller Haviland und Theodore Haviland lösen ihre Geschäftsbeziehung nach einem persönlichen Streit und lösen die "Haviland & Co." auf. Charles Edward Miller Haviland und seine Söhne George, Paul und Johann errichten anschließend die neue "Haviland & Co." mit Sitz in New York als korrespondierendes Partnerunternehmen in Limoges zur Fortsetzung der Hersellung, des Imports und des Verkaufts von Produkten der Haviland Limoges. |
19.07.1907 |
Gründung durch Jean (Johann) Haviland, ältester Sohn von Charles Haviland (Inhaber von "Haviland & Co.", Limoges): Handelsgerichtliche Eintragung der Firma Johann Haviland, Porzellanfabrik Waldershof beim Amtsgericht Waldsassen. Die Finanzierung erfolgt durch das Verkaufsbüro der Limoger Fabriken "Haviland & Co." in New York. Als Generalbevollmächtigter der neugegründeten Firma erwirbt Dr. Hermann Werner Zimmer (Chemiker, Schriftleiter der keramischen Fachzeitschrift "Der Sprechsaal") in Zusammenarbeit mit den beiden Baumeistern Mühlhöfer und Mayer 90 Grundstücke mit einem Flächeninhalt von etwa 25 Hektar und einem Kostenaufwand von rund 70.000 Mark. |
1907 |
Baubeginn für das 1200 Meter lange, vom Bahnhof Waldershof nach dem Baugelände führende Industriegleis. |
Sommer 1909 |
Die ersten Fabrikationsversuche beginnen, und Fachpersonal wird eingestellt: Betriebsleiter Rott mit Sohn Richard, Maschinenmeister Männl, Oberdreher Achtziger, Modelleur Weig, Modelleinrichter Hahn, Formgießer Brunner, Buchhalter und Korrespondent Groh sowie Porzellanfacharbeiter aus der Arzberger Gegend. |
1910 |
Fertigstellung des ersten Bauabschnitts, bestehend Kessel- und Maschinenhaus, Massemühle, dreistöckigem Brennofengebäude mit drei 85 cbm großen Rundöfen und angrenzender Tonmühle. In den oberen Stockwerken befinden sinch die Dreherei, Giesserei, Modellstube und Formgießerei. Im Erdgeschoß befinden sich neben den Brennöfen Glasurerei und Abstauberei, Schmelze und Muffelgebäude. Die Schleiferei und Malerei sind in eigenen Gebäuden. Sämtliche Gebäude sind durch Verbindungsgänge mit Wellblechverkleidung miteinander verbunden. |
10.03.1910 |
Der erste Brennofen wird angezündet. Nach einer Brenndauer von 31 Stunden werden die ersten Proben gezogen. Sie ergeben einen schneeweißen reinen Scherben von höchster Transparenz. |
1910 |
Das junge Unternehmen wird auf der Oberpfälzischen Kreisausstellung für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft in Regensburg für ihre Kollektion von Gebrauchsgeschirr mit einer Plakette und einem ersten Preis ausgezeichnet. |
1911 |
Erweiterung der Fabrikanlagen |
1911 |
Auszeichnung durch den Grand Prix und ein Ehrendiplom auf der Weltausstellung in Turin |
1919 |
Tod von Johann Haviland im Alter von über 80 Jahren |
Ende Febr. 1924 |
Nach Erbstreitigkeiten zwischen Johann Haviland und seinem Bruder George: Übernahme durch den Geheimrat August Richard und Umwandlung in "Porzellanfabrik Waldershof AG vorm. Johann Haviland" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Porzellangeschirr |
1907 |
Beginn |
1924 |
Ende (--> AG) |
|
Porzellangeschirr |
1907 |
Beginn |
1924 |
Ende (--> AG) |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1909 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Marktredwitz vorm. Rockstroh |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
Anfang 1910 |
120 |
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1924 |
Umbenennung |
danach |
Porzellanfabrik Waldershof AG vorm. Johann Haviland |
|
|