Zeit |
Ereignis |
30.10.1853 |
Gründung unter der Firma "Mech. Baumwollen-Spinnerei zu Bayreuth" mit einem Kapital von urspr. fl 1.038.000,00 in 519 Aktien zu fl 1.000,00 und 1038 Aktien zu fl 500,00 |
1854 |
Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg |
1855 |
Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg |
25.12.1855 bis 31.12.1855 |
Betriebseröffnung Ende 1855 mit 29288 Spindeln |
1877 |
Bau einer zweiten Spinnerei (Shedspinnerei) mit 20000 Spindeln |
1881 |
Das Kapital wird auf M 1.660.000,00 in 519 Aktien zu M 1.600,00 und 1037 Aktien zu M 800,00 festgesetzt. |
28.04.1886 |
Auf Grund des Beschlusses der ao. Hauptversammlung vom 28. April 1886 wird die Errichtung einer mechanischen Weberei (400 Webstühle) durchgeführt |
28.04.1886 |
Auf Grund des Beschlusses der ao. Hauptversammlung vom 28. April 1886 wird die Firma aus "Mech. Baumwollen-Spinnerei zu Bayreuth" in "Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei Bayreuth" geändert. |
1887 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1893 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1896 |
Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg |
1907 |
Ab 1907 Reorganisation der Spinnerei und Weberei, mit der eine Vergrößerung verbunden ist |
1907 |
Bau einer Spinnerei (Bau C) mit Kessel- und Maschinenhaus für die "Mech. Baumwollspinnerei und Weberei Bayreuth" durch Ph. J. Manz |
1920 |
Erhöhung des Kapitals um M 2.840.000,00 |
1921 |
Kapitalerhöhung um M 2.500.000,00 |
1922 |
Erhöhung des Kapitals um M 10.500.000,00 in 9000 Stammaktien und 1500 Vorzugsaktien zu M 1.000,00. Da gegen die Erhöhung Prqtestklage erhoben war, wird von einer Durchführung Abstand genommen. |
1924 |
Die Langheinrich'sche Papierfabrik wird erworben. |
12.07.1924 |
Das M 7.000.000,00 betragende Grundkapital wird lt. Hauptversammlung vom 12. Juli 1924 auf RM 2.100.000,00 umgestellt durch Abstempelung der M 1.000,00Aktie auf RM 300,00 (Verhältnis 10 : 3) |
1927 |
Erweiterung der Weberei der "Mech. Baumwollspinnerei und Weberei Bayreuth" durch Ph. J. Manz |
1928 |
Bau der Schlichterei der "Mech. Baumwollspinnerei und Weberei Bayreuth" durch Ph. J. Manz |
1929 |
Die stillgelegte Flachsspinnerei in Laineck bei Bayreuth wird erworben und zu einer modernen Weberei umgebaut. |
19.08.1929 |
Zur Finanzierung der Betriebserweiterung um die Weberei in Laineck dient die Kapitalerhöhung laut Hauptversammlung vom 19. August 1929. |
19.08.1929 |
Lt. Hauptversammlung vom 19. August 1929 wird das Kapital erhöht um RM 525.000,00 auf RM 2.625.000,00 durch Ausgabe von 1750 Aktien zu RM 300,00. Die neuen Aktien werden von der Deutschen Bank, Filiale Augsburg, übernommen und den Aktionären 4 : 1 zu 150 % angeboten. |
1934 |
Die Gesellschaft beteiligt sich an der Württembergischen Seidenweberei Waldsee G. m. b. H. |
1941 |
Beteiligung an der Sudetendeutschen Seidenweberei Mährisch Schönberg |
21.03.1942 |
Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 21. März 1942 wird auf Grund der DAV das Grundkapital von RM 2.625.000,00 um Reichsmark 2.625.000,00 auf RM 5.250.000,00 berichtigt. Die Berichtigungsbsträge zuzüglich Pauschsteuer zus. RM 2.762.080,00 werden gewonnen: aus dem Sachanlagevermögen Reichsmark 848.897,50, aus Beteiligungen RM 1.903.275,00, aus Jahresgewinn RM 9.907,50. |
17.03.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dr. Eberhard Wurster, Bayreuth; Dr. Kurt Dieterich, Bayreuth. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Christian Ritter von Langheinrich, Bayreuth, Vorsitzer; Kommerzienrat Arnold Maser, Direktor der Deutschen Bank, Filiale München, München, stellv. Vorsitzer; Kommerzienrat Dr. Felix Silbermarin, Fabrikbesitzer, Augsburg; Dr. Kurt Silbermann, Fabrikbesitzer, Augsburg; Direktor Curt Scheffler, Vorstand der Württembergischen Cattunmanufactur, Heidenheim (Brenz); Direktor Otto Beiz, Geschäftsführer der Württembergischen Seidenweberei Waldsee G. m. b. H., Waldsee. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Aktienbetrag 1 Stimme. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Grundkapital: nom. RM 5.250.000,00 Stammaktien in 5145 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-5145) und 1050 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-1050). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 736] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Haupterzeugnisse: Garne aus Baumwolle und Zellwolle, Gewebe aus Baumwolle, Zellwolle und Kunstseide. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 736] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt insgesamt etwa 31 ha und ist hypothekenfrei (der unbebaute Grundbesitz in Bayreuth und Laineck umfaßt eine Gesamtfläche von 26 ha 75 a 20 qm). Außer den erwähnten Werksanlagen sind für Beamte und Arbeiter 300 Wohnungen vorhanden. Anlagen: Baumwollspinnerei in Bayreuth sowie Baumwollwebereien in Bayreuth und Laineck. Maschinelle Einrichtung: 98456 Spindeln und 1803 Webstühle. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 736] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen: 1. Württembergische Cattunmanufaktur in Heidenheim; Beteiligung: nom. RM 2.510.000,00 |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 736] |