Aktien-Färberei Münchberg, vorm. Knab & Linhart

Allgemeines

FirmennameAktien-Färberei Münchberg, vorm. Knab & Linhart
OrtssitzMünchberg (Ofr)
Postleitzahl95213
Art des UnternehmensFärberei und Appreturanstalt
AnmerkungenGegr. 1868. 1900: 400 Arbeiter .... Siehe Quelle!!! Firmierung um 1943: "Aktien-Färberei Münchberg"
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 376] [Referenzliste Rockstroh (1896)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2203]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1868 Gründung der Firma Knab & Linhardt durch die in der Firma genannten Herren als Privatunternehmen.
03.10.1889 Gründung als "Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt" unter Übernahme der Firma Knab & Linhardt mit einem Grundkapital von M 650.000,00
1917 Errichtung einer Flachsrösterei.
1922 Die seit dem Kriegsjahr 1917 betriebene Flachsröstanstalt wird stillgelegt.
1923 Eine neue Zwirnerei wird errichtet
1924 Inbetriebnahme der neuen Zwirnerei
1925 Die Gesellschaft erwirbt nahezu sämtliche Anteile der Firma Färberei Alb. Römer G. m. b. H., Opladen, Türkischrotfärbereien in Opladen und Leichlingen.
1928 Brand in der Abteilung Rotfärberei.
1931 Aufnahme der Veredlung von Kunstseide für eigene Rechnung.
1933 Zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen beschließt die Hauptversammlung vom 27. April 1934 mit Wirkung per 31. Dezember 1933 eine Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von Reichsmark 2.400.000,00 auf RM 1.565.000,00 und Auflösung der gesetzlichen Reserve um einen Teilbetrag in Höhe von RM 83.500,00. Zunächst werden nom. RM 57.500,00 eigene Stammaktien, von denen nom. RM 2.300,00 unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden sind, eingezogen. Das hiernach verbleibende Stammaktienkapital wird im Verhältnis 3 : 2 von RM 2.302.500,00 auf RM 1.535.000,00, die Vorzugsaktien von RM 40.000,00 im Verhältnis 4 : 3 auf RM 30.000,00 herabgesetzt.
1937 Aufnahme neuer Veredlungsarten
01.10.1937 Die Färberei Albert Römer G. m. b. H. in Opladen wird ab 1. Oktober mit dem Unternehmen unter Ausschluß der Abwicklung verschmolzen und wird als Zweigwerk mit dem Betrieb in Leichlingen weitergeführt.
1938 Die Umstellung des Zweigwerkes Leichlingen ist zum Teil erfolgt.
08.04.1938 Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 8. April 1938 Änderung der Firma in "Aktien-Färberei Münchberg" (früher Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt). Der Zusatz "vorm. Knab & Linhardt" fällt fort.
1940 Die Türkischrotfärberei wird vorübergehend stillgelegt, die Einrichtung in Münchberg wird für die Buntfärberei nutzbar gemacht.
1940 Umstellung und Teilerneuerung der Kunstseidenspulerei, Zwirnerei und Effektzwirnerei, Erweiterung der Fabrikation von Handarbeitsgarnen in Kleinaufmachung für Export.
06.01.1943 Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 6. Januar 1943 Kapitalerhöhung um RM 435.000,00 Stammaktien auf insgesamt RM 2.000.000,00 zur Durchführung einer durch die Kriegsverhältnisse bedingten Betriebsumstellung, insbesondere zur Erhöhung der Eigenveredlung im Zweigwerk Leichlingen.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
gefärbte Textilien          




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1894 Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh
Dampfmaschine 1896 Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh
Dampfmaschine 1901 Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh
Dampfmaschine 1902 Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh
Dampfmaschine 1902 Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh
Dampfmaschine 1913 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Marktredwitz vorm. Rockstroh
Dampfmaschine 1913 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Marktredwitz vorm. Rockstroh




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Johannes H. A. Lindner, Münchberg; Ernst Kämper, Münchberg, stellv. Vorstandsmitglied. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. jur. Erich Sondermann. Dresden, Direktor .der Commerzbank Dresden, Vorsitzer; Fabrikdirektor Max Ernst, Meißen (Sachs.), stellv. Vorsitzer; Dr.-rer. pol. Wilhelm Hauel, Dresden; Kommerzienrat August Hoffmann, München; Josef Holzapfel, München; Fabrikdirektor i. R. Wilhelm Seel, Köln; Fabrikbesitzer Kurt Wolf, Kirchberg (Sachs.). Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Bayerische Treuhand-A.-G., München. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): nom. RM 100,00 Stammaktien l Stimme, nom. RM 200,00 Vorzugsaktien 3 Stimmen, in den bekannten drei Fällen 20 Stimmen. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und eines etwaigen Gewinnvortrages ergibt, wird unbeschadet der Ansprüche der Vorstandsmitglieder auf zugesicherte Gewinnanteile wie folgt verteilt: 1. Zunächst erhalten die Vorzugsaktien bis zu 6 % Vorzugsgewinnanteil; 2. alsdann erhalten die Stammaktien bis zu 6 % Gewinnanteil des auf ihren Nennwert eingezahlten Betrages; 3. weiterhin erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats einen Gewinnanteil von 10 % unter Beobachtung der Bestimmungen des § 98 AG.; 4. der verbleibende Restgewinn steht den Aktionären als weiterer Gewinnanteil zu, sofern die Hauptversammlung nicht eine andere Verwendung beschließt, und zwar entfallen hiervon bis zu 4 % auf die Stamm- und Vorzugsaktien gleichmäßig entsprechend ihrem Nennwerte. Ein alsdann noch zur Verteilung gelangender Gewinn entfällt auf die Stammaktien allein. Grundkapital: nom. RM l MO 000,00 Stammaktien in 7675 Stücken zu je RM 200,00 (Nr. 1-2510, 2701-5400, 27001-29465). 435 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-435), nom. RM 30.000,00 Vorzugsaktien in 50 Stücken zu je RM 600,00 (Nr. 1-50). RM 2.000.000,00
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2203]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Färben, Bleichen und Zwirnen von Garnen im Lohn und für eigene Rechnung, Veredlung von Geweben, Ausarbeitung von Gespinstfasern sowie Handel mit Textilien aller Art; Erwerb und Verwertung von Patenten, Musterschutzrechten, Erfindungen, die sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Gesellschaft eignen. Zu diesem Zweck ist die Gesellschaft befugt, industrielle oder Handelsunternehmen zu errichten, zu erwerben und zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten sowie alle Geschäfte einschließlich Interessengemeinschaften einzugehen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Tätigkeitsgebiet: Lohn- und Eigenveredlung durch Färben, Bleichen und Bedrucken von Garnen aller Art, auch Kunstseidengarnen (Spezialität: Türkischrot, Naphtolrot und Indanthren); glatte Zwirne und Effektzwirne; Spulerei, Kannettiererei, Haspelei; Kleinaufmachung von Handelsgarnen und Handarbeitsgarnen; Export nach allen Ländern. Die Gesellschaft ist eine der größten Färbereien Deutschlands und hat seit Beendigung der Inflationsperiode eine merkliche Betriebsvergrößerung vorgenommen.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2203]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitz- und Betriebsbeschreibung: I. Hauptwerk in Münchberg. a) Fabrikgrundstück: Anlagen: Türkischrot- und Naphtolrotfärberei, Buntfärberei und Bleicherei, Zwirnerei, Haspelei, Spulerei, Kunstseidengarn-Veredlung; Garndruckerei. Alle Betriebsabteilungen besitzen die erforderlichen maschinellen Einrichtungen. Für den großen Wasserverbrauch ist eine eigene mehrere Kilometer lange Hochdruckwasserleitung mit eigenen Quellenfassungen, Sammelteichen und Wasserreservoir vorhanden. Industriegleis. Kraftanlagen: 6 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, eine vollständige elektrische Licht- und Kraftanlage. b) Wohngrundstücke (Werkwohnungen). Außer dem Verwaltungsgebäude und den verschiedenen Fabrikgebäuden besitzt die Gesellschaft 10 Wohnhäuser mit 62 Wohnungen. c) Sonstiger Besitz: Landwirtschaftliche Grundstücke und Bauplätze; Zweigwerk in Leichlingen (s.d.)
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2203]