Städtisches Elektrizitätswerk Breslau 1

Allgemeines

FirmennameStädtisches Elektrizitätswerk Breslau 1
OrtssitzBreslau
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenEs gibt die Werke I. und II. System der Stromverteilung: Gleichstrom-Dreileitersystem mit 2 x 110 Volt Spannung; Maschinenkraft (um 1896) 2250 PS, Akkumulatorenkraft 310 PS, Summa 2560 PS.
Quellenangaben[Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] [Monographien aus der Starkstromtechnik (1904) 161] [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 23]
Hinweise[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 23]: Maschinenraum; Haupt- und Verteilungsschaltbrett; Akkumulatorenraum




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
Mai 1889 Bestellt von der Stadtgemeinde Breslau
Sept. 1890 Baubeginn
1891 Lieferung von 3 Dampfmaschinen durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
Juni 1891 Fertigstellung
Herbst 1895 Erweiterung




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität aus Dampfkraft          




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine um 1900 unbekannt
Dampfmaschine 1891 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine 1891 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine 1891 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschinen um 1895 Maschinenbauanstalt Gustav Heinrich v. Ruffer




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
ab 1891 Dampfkessel 3   August Borsig Heizfläche je 172.6 qm Dampfkessel für 10 Atmosphären Ãœberdruck, System Heine  
ab 1891 Dynamomaschinen 6   Siemens & Halske AG Leistung je 81.3 kW Innenpolmaschinen, Modell J 76, ohne besonderen Kommutator für eine Leistung von je 130 Volt und 625 Ampere bei Parallelbetrieb mit den Akkumulatoren und von je 175 Volt und 465 Ampere bei Ladung der Akkumulatoren, bei 150 Umdrehungen in der Minute  
ab 1891 Dynamomaschinen 2   Siemens & Halske AG Leistung je 485 kW Innenpolmaschinen, Modell J 136 verbreitert, ohne besonderen Kommutator, bei einer Spannung von 220 bis 340 Volt und 100 Umdrehungen in der Minute  
ab 1895 Dampfkessel 4   August Borsig Heizfläche je 172.6 qm Dampfkessel für 10 Atmosphären Ãœberdruck, System Heine  
um 1896 Akkumulatorbatterie 1   unbekannt Entladestrom 608 A 280 Zellen, System Tudor, Type XX VIIa, mit einer maximalen Entladestromstärke von 2 x 304 Ampere  
um 1896 Akkumulatorbatterie 1   unbekannt Entladestrom 358 A 140 Zellen, System Tudor, Type XXXa, mit einer maximalen Entladestromstärke von 1 x 338 Ampere  




Allgemeines

ZEIT1896
THEMALeitungsnetz
TEXTBerechnet für ca. 10.000 gleichzeitig brennende Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Anzahl der Sammelleitungen: 7, Verlust in denselben durchschnittlich 2 x 9,5 Volt. Anzahl der Hauptleitungen 18, Verlust in denselben durchschnittlich 2 x 4 Volt. Größte Entfernung von der Zentrale ca. 1100 m. Einfache eisenbandarmierte Patent-Bleikabel von Siemens & Halske, insgesamt ca. 66.000 m verlegt.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 23]