Zeit |
Ereignis |
1890 |
Bau kompletter Straßenbahnsysteme. Da sich die meisten Kommunen die kostspielige Umstellung der Straßenbahnen auf elektrischen Betrieb nicht leisten, müsen diese von der Industrie vor-finanziert werden. Es gelingt es der AEG im Jahre 1890, mit dem Magistrat der Stadt Halle an der Saale einen Vertrag zur Umstellung der Pferdebahn auf elektrischen Betrieb und die Übernahme des Betriebs zu schließen. Für die AEG ergibt sich damit die Gelegenheit, erstmals in Europa ein komplettes elektrifiziertes Straßenbahnnetz zu errichten und dem neuen Verkehrsmittel zum Durchbruch zu verhelfen. |
06.05.1890 |
Vertragsabschluß zwischen der AEG, der Stadtgemeinde und dem Betriebspächter über die Einführung des elektrischen Betriebs auf der Stadtbahn Halle |
27.06.1890 |
Übergang der Stadtbahn in den Besitz der AEG |
1891 |
Lieferung von zwei Dampfmaschinen durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
24.04.1891 |
Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Linie Roßplatz - Schmiedstraße |
01.07.1891 |
Aufnahme des elektrischen Betriebs auf allen vier Linien (Länge zusammen: 9,4 km). Es ist das erste elektrisch betriebene Straßenbahnnetz auf dem europäischen Kontinent. |
1898 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1913 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
01.04.1917 |
Die Stadt kauft die "AEG-Stadtbahn" für 4,9 Millionen Mark |
01.01.1918 |
Vereinigung der "AEG-Stadtbahn" mit der "Städtischen Straßenbahn Halle" |