Aktiengesellschaft Lauchhammer, Vereinigte vorm. GrÀfl. Einsiedel'sche Werke

Allgemeines

FirmennameAktiengesellschaft Lauchhammer, Vereinigte vorm. GrÀfl. Einsiedel'sche Werke
OrtssitzRiesa (Sachs)
Postleitzahl015xx
Art des UnternehmensEisenwerk
AnmerkungenVormals "GrĂ€flich Einsiedelsche Werke". Betreibt um 1883 10 Dampfmaschinen mit 180 PS und 18 Arbeitsmaschinen [Technikum Mittweida]. [Reichs-Adreßbuch (1900) 3532]: "Actien-Gesellschaft Lauchhammer". Siehe auch unter Lauchhammer und Gröditz!
Quellenangaben[Referenzliste SĂ€chs Masch-Fabr Hartmann (1897)]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1843 GrĂŒndung des VorgĂ€nger-Unternehmens durch die Gebr. Schönberg als Puddelwerk
1850 Übernahme des Eisenwerks der Gebr. Schönberg durch Detlef C. Einsiedel
1872 Übernahme Der GrĂ€flich Einsiedel'schen Werke durch die Bankiers Gebr. Kaskel, Dresden, und Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
1881 Gustav Hartmann, Chemnitz, wird Vorsitzender des Aufsichtsrats




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Eisen          




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Walzenzug-Dampfmaschine 1889 SĂ€chsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG
Dampfmaschine 1891 SĂ€chsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG
Walzenzug-Dampfmaschine 1897 SĂ€chsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG
Dampfmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1883   380     um 1883




Allgemeines

ZEIT1909
THEMAElektriziÀtswerk
TEXTDreileiter-Gleichstromwerk, erbaut von Siemens-Schuckert. Die beiden alten Generatoren (je 200 kW, 240 V) arbeiten auf die Außenleiter einer separaten Sammelschiene, deren drei Leiter mit der der Haupt-Sammelschiene verbunden sind. Die beiden neuen Generatoren (je 520 kW, 250 V) werden durch Gasmotoren angetrieben; sie arbeiten auf die Außenleiter der Hauptsammelschiene. Diese ist mit den Mitten einer zweiteiligen Akkumulatorenbatterie ĂŒber einen Zellenschalter je BatteriehĂ€lfte verbunden. Die Lademaschine besteht aus drei Aggregaten: Die Außenmaschinen (je 45 PS bzw. 30 kW) sind mit je einem Außenleiter und dem Mittelleiter verbunden, die mittlere (110/33 A, 65/115 V) mit den beiden Zellenschaltern. Eine weitere Batterie aus 13 Zellen (660 A, kurzzeitig 1700 A) dient zum Anlassen der neuen Gasdynamos.
QUELLE[TeichmĂŒller: Lehrgang der Schaltungsschemata elektr. Starkstrom-Anlagen (1909)]