|
Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft
Firmenname | Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft |
Ortssitz | Brandenburg (Havel) |
Straße | General-Ludendorff-Str. 14/15 |
Postleitzahl | 1477x |
Art des Unternehmens | Jutespinnerei |
Anmerkungen | Nicht in [Reichs-Adreßbuch (1900) 1373ff] |
Quellenangaben | [Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3057] |
Zeit |
Ereignis |
18.12.1885 |
Gründung des Unternehmens |
1889 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
28.02.1889 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Übernahme der Kommandit-Gesellschaft auf Aktien gleicher Firma mit einem Grundkapital von M 1.200.000,00 mit Sitz in Berlin |
1901 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1905 |
Brand |
1906 |
Das Unternehmen wird von einem Brand heimgesucht, der eine mehrmonatige Betriebsunterbrechung und beträchtliche Neuinvestierungen verursacht. |
1909 |
Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Berlin nach Brandenburg (Havel) |
1912 |
Das Unternehmen wird von einem Brand heimgesucht, der eine mehrmonatige Betriebsunterbrechung und beträchtliche Neuinvestierungen verursacht. |
1912 |
Neubau eines Kinderheimes und eines Direktionswohnhauses. |
1914 |
Bis 1914 bewegt sich die jährliche Garnerzeugung zwischen 2.0 und 2.9 Mill. kg. |
1922 |
Aufstellung eines neuen Antriebsmotors |
1922 |
Bau von Wohnungen für Beamte und Arbeiter. |
1930 |
Um rationeller und billiger produzieren zu können, nimmt die Gesellschaft die Umstellung und Erneuerung eines Teiles der Fabrikanlagen in Angriff. |
1931 |
Die Reorganisation des Werkes (vergl. 1930) wird im Jahre 1931 zum größten Teil durchgeführt. |
1932 |
Im Laufe des Jahres erwirbt die Gesellschaft zum Zwecke der Einziehung die seitens des Vorzugsaktien-Konsortiums angebotenen RM 6.000,00 Vorzugsaktien zum Rückkaufswert von 110% und weitere RM 138.000,00 eigene Stammaktien zum Durchschnittskurs von 39 %. |
1933 |
Es werden weitere nom. RM 122.000,00 Stammaktien zum Durchschnittskurse von 64,39 % erworben und gemäß Beschluß der Hauptversammlung vom 6. Juni 1934 eingezogen; dadurch wird das Grundkapital auf nom. RM 1.180.000,00 (die Vorkriegshöhe) zurückgeführt. |
23.05.1933 |
Die Hauptversammlung vom 23. Mai 1933 beschließt die Einziehung der 1932 erworbenen Aktien und Herabsetzung des Grundkapitals von RM 1.446.000,00 auf RM 1.302.000,00. |
1934 |
Im Laufe des Jahres erwirbt die Gesellschaft weitere nom. RM 100.000,00 eigene Stammaktien. |
27.03.1935 |
Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 27. März 1935 werden die 1934 erworbenen eigenen Stammaktien eingezogen und das Kapital auf RM 1.080.000,00 herabgesetzt. |
1936 |
Verkauf des Wohngrundstückes Mühlentorstraße 19-20 an die Stadtgemeinde mit einem Buchgewinn von RM 6.554,00. |
1936 |
Aufnahme der Herstellung von Papier- und Textilitgarnen. |
08.04.1936 |
Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 8. April 1936 werden nom. RM 80.000,00 eigene Aktien eingezogen und das Kapital auf RM 1.000.000,00 herabgesetzt. |
1937 |
Errichtung eines Wohnhausblocks für Werksangehörige. |
1938 |
Errichtung eines weiteren Wohnhausblocks für Werksangehörige mit 21 Wohnungen und einem Mädchenheim. |
1939 |
Fertigstellung des Neubaues General-Ludendorff-Straße 13, 13a. |
1940 |
Gründung der Feinjute-Werkshilfe G. m. b. H., Brandenburg (Havel) |
1940 |
Erwerb eines Geländestreifens am Schleusenkanal. |
07.07.1941 |
Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 7. Juli 1941 Kapitalerhöhung um RM 400.000,00 zwecks Berichtigung auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 durch Entnahme von RM 178.700,00 aus offenen Rücklagen, durch Zuschreibung von RM 178.169,00 zum Anlagevermögen und RM 43.131,00 zum Umlaufvermögen. |
07.05.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Jutegarne |
1909 |
[Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] |
1909 |
[Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] |
um 1909 |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1889 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Dampfmaschine |
1901 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Eberhard Dietrichs, Brandenburg (Havel); Rudolf Louis, Brandenburg (Havel), stellv. Vorstand. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walter Nadolny, Berlin, Vorsitzer; Fabrikbesitzer Paul Bahr, Landsberg (Warthe), stellv. Vorsitzer; Alfred Bergmann, Waldsieversdorf (Mark. Höhenland); Direktor Georg Freiherr von Hertling, Vorstandsmitglied der Max Bahr A.-G., Landsberg (Warthe); Rechtsanwalt Ewald Raaz, Ratzeburg (Lauenburg); Bankdirektor Werner von Richter, Berlin. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Stammaktie l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen - einschließlich der in die gesetzliche Rücklage einzustellenden Beträge und des Gewinnvortrages - ergibt, wird, unbeschadet der Ansprüche der Vorstandsmitglieder auf Gewinnanteil, wie folgt verteilt: 1. Auf die Aktien sind bis zu 4 % ihres Nennwertes auszuschütten; 2. aus dem hiernach verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der Bestimmung des § 98 Abs. 3 des Aktiengesetzes eine Gewinnbeteiligung in Höhe von 15 %; 3. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Grundkapital: nom. RM 1.400.000,00 Aktien in 1.260 Stücken zu je RM 1.000,00, 1.400 Stücken zu je RM 100.- - (Nr. zw. 1- 1.260), (Nr. zw. 1-14400). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3057] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Jute, Juteersatz und allen sonstigen Spinnstoffen, der Vertrieb und Handel mit halb- und ganzfertigen Waren dieses Geschäftszweiges, die Beteiligung an anderen derartigen Unternehmungen sowie der Betrieb von Unternehmungen und allen sonstigen Geschäften, die mit dem vorgenannten Zweck in Verbindung stehen oder diesen zu fördern geeignet sind. Erzeugnisse: Jutegarne, Zellwollgarne, Papiergarne. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3057] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: Maschinelle Anlagen: 30 Spinnstühle mit 5618 Spindeln, 3 Antriebsmotoren. Häuser: l Direktionswohnhaus, l Verwaltungsgebäude, l Beamten-Doppelwohnhaus, 10 Werkswohnhäuser, l Kinderheim. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3057] |
|