|
Großröhrsdorfer Elektricitätswerk GmbH
Firmenname | Großröhrsdorfer Elektricitätswerk GmbH |
Ortssitz | Großröhrsdorf (OL) |
Postleitzahl | 01900 |
Art des Unternehmens | Elektrizitätswerk |
Anmerkungen | Gebaut 1900 mit anfangs 1 Dampfmaschine; 1904 kam eine 250-PS-Maschine hinzu, ab 1910 wurden Dampfturbinen aufgestellt. 1964 wurden die technischen Anlagen stillgelegt. Um 2000: Sitz eines 110-kV-Umspannwerks; Gebäude unter Denkmalschutz. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3360] [Referenzliste Sächs Masch-Fabr Hartmann (1904)] Bericht E. E. Mauksch (1960) durch Herrn Seifert, Dresden [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5818] |
Zeit |
Ereignis |
29.05.1899 |
Gegründet |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Elektrizität aus Dampfkraft |
|
|
|
|
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1904 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Kapital: RM 2.800.000,00. Dividende ab 1925/26: 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 6.5, 6.5, 6.5, 6.5, 6.5, 7, 7, 7, 3.75*), 3,75 %; *) Auf berichtigtes Kapital. Beteiligung der "Aktiengesellschaft Sächsische Werke", Dresden: 55,67 % = nom. RM 1.558.760,00 (36,28 % bei Stadt Großröhrsdorf, 8.05% bei verschiedenen Gemeinden). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5818] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: 1 Überlandwerk. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5818] |
|