Städtisches Kraftwerk für Beleuchtung und Motorenbetrieb Adorf

Allgemeines

FirmennameStädtisches Kraftwerk für Beleuchtung und Motorenbetrieb Adorf
OrtssitzAdorf (Vogtl)
Postleitzahl08626
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
Anmerkungen[Ref.-Liste] enthält nur Ort "Adorf", lt. [Statistik E-Werke (1913)]: nur Adorf/Vogtland. Errichtet 1896 durch die Greizer Tochter von Siemens & Halske, Berlin. Strompreise 1896: Glühlampe mit 10 N.K.: 10 Pf/h, für eine PSh: 17,5 Pf/h. System der Stromverteilung (1896): Gleichstrom-Dreileitersystem 2 x 110 Volt Spannung; Gesamtleistung: Maschinenkraft 120 PS, Akkumulatorenkraft 30 PS, Summa 150 PS.. Ab 1916/17 Umstellung auf Fremdbezug
Quellenangaben[Referenzliste Sächs Masch-Fabr Hartmann (1905)] [Lenk: Adorf im Vogtland (1993)] [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
Nov. 1895 Bestellt durch die Stadt Adorf
01.09.1896 Inbetriebnahme
1907 Um- und Erweiterungsbauten größeren Umfangs; Aufstellung einer 80-PS-Heißdampfmaschine
15.10.1907 Laut Stadtratsbeschluß vom 15. Oktober werden in gleichen Jahr Schadeneck und Arnsgrün angeschlossen
1915 Seit 1915 bezieht das Werk zusätzlich Strom von "Vogtländischen Elektrizitätwerke AG", Bergen i.V.
1916-1917 Weitere umfangreiche Erneuerung der Anlage (Umformeranlage)
1935 Der Schornstein des Kesselhauses wird abgebrochen
1947 Adorfs einstige Stadtwerke werden verstaatlicht




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität aus Dampfkraft          




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1905 Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG
Dampfmaschinen 1896 Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
ab 1896 Akkumulatorenbatterie 1   unbekannt Strom max. 83 A 140 Zellen, System Tudor, Type CXa, 83 A bei dreistündiger Entladung = ca. 30 elektrische Pferdekräfte.  
ab 1896 Ausgleichsvorrichtung 1   Siemens & Halske AG       gleichzeitig dienend zum Laden der Akkumulatoren: 1 Dynamo, Modell LH 6, und 1 Dynamos, Modell LH 5, direkt miteinander gekuppelt  
ab 1896 Dampfkessel 2   Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG Heizfläche je 40 qm Einflammrohr-Cornwall-Kessel für 8 Atmosphären, mit mechanischer Feuerung, System Lead  
ab 1896 Dynamomaschinen 2   Siemens & Halske AG Leistung je 28.9 kW Gleichstrom-Dynamomaschinen, Modell LH 14, 136 A, 260 V, n= 880 U/min, für Riemenantrieb.  




Allgemeines

ZEIT1896
THEMALeitungsnetz
TEXTDurchweg blanke Leitungen. Das Netz ist berechnet für ca. 1.500 installierte Glühlampen von je 16 Normalkerzen bezw. deren Äquivalent. Gesamtverlust im Leitungsnetz bei maximal brennender Lampenzahl 18 %. Das Leitungsnetz wird ca. 27.000 m umfassen.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)]