|
|
Laurahütte, Richterschächte
| Firmenname | Laurahütte, Richterschächte |
| Ortssitz | Siemianowitz (Schles) |
| Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
| Anmerkungen | Bergrevier Nord-Kattowitz. Seit 1855 zu "Vereinigte Siemianowitzer Steinkohlengruben", Eigentümer: Karl Hugo Henckel von Donnersmarck. Seit 1908 "'Laurahütte' und 'Richter'". Seit 1925 "Huta Laura i Richter". Die "Huta Laura" wurde 1933 stillgelegt, im Zweiten Weltkrieg reaktiviert. "Richter" seit 1937 unter dem Namen "Kopalnia Wegla Kamiennego Siemianowice". Gehört 1913 zu "Vereinigte Königs- und Laurahütte" mit Sitz in Berlin. Das Jahrbuch enthält nur globale Angaben zum Gesamtkonzern. Beginn der Auflösung 1993 unter der Firma "KWK 'Siemianowice' ? ZG 'Rozalia'" |
| Quellenangaben | [Jahrbuch dt. Braunkohlen ... (1913) 87] http://pl.wikipedia.org/wiki/Kopalnia_Wegla_Kamiennego_Siemianowice |
| Zeit |
Ereignis |
| 1908 |
Aufteilung der Bergwerke der "Laurahütte" in zwei Teile: "Richter" und "Laurahütte" |
| 1925 |
Die Kohlegruben "Richter" und "Laurahütte" werden wieder vereinigt. |
| 1936 |
Umbenennung in "Siemianowice" |
| 1998 |
Schlußphase der Schließung der Grube "Siemianowice" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Steinkohlen |
1908 |
Aufteilung der Laurahütte in 2 Schächte |
|
1998 vollkommen geschlossen |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampffördermaschine |
|
unbekannt |
| Dampffördermaschine |
1910 |
Breslauer Actien-Gesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau und Maschinenbau-Anstalt Breslau |
| Dampffördermaschine |
1897 |
Eintrachthütte, Eisengießerei, Maschinenbauanst. u. Kesselschmiede d. Verein. Königs- u. Laurahütte |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1 |
Nebenwerk |
zuvor |
Vereinigte Königs- und Laurahütte AG für Bergbau und Hüttenbetrieb |
zugehörig um 1913 |
|