|
|
Portland-Zementfabrik Alemannia H. Manske & Co., Werk Höver
| Firmenname | Portland-Zementfabrik Alemannia H. Manske & Co., Werk Höver |
| Ortssitz | Höver (b. Hannover) |
| Postleitzahl | 31319 |
| Art des Unternehmens | Zementfabrik |
| Anmerkungen | Werke in Nordstern b. Lehrte, Höver und Hardegsen (siehe alle). Um 1943 unter der Firma "Portlandcementfabrik Alemannia Aktiengesellschaft" |
| Quellenangaben | [Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2492] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1908 |
Erhöhung des Kapitals um M 600.000,00 |
| 15.08.1908 |
GegrĂŒndet mit Wirkung ab 1. Juli 1908 und einem Kapital von 600.000 Mark. Die Gesellschaft geht hervor aus der "Kommanditgesellschaft Portland-Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co." zu Ilten-Nordstern bei Lehrte. |
| 30.10.1908 |
Eingetragen in Burgdorf |
| 1909 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 28.12.1910 |
Die Firma hat bisher den Zusatz "H. Manske & Co." |
| 1921 |
Kapitalerhöhung um M 800.000,00 |
| 1922 |
Kapitalerhöhung um Mark 1.600.000,00 |
| 15.12.1924 |
Kapitalumstellung lt. G.-V. vom 15. Dezember 1924 von M 3.600.000,00 auf RM 1.080.000,00 (10 : 3) in 3600 Aktien zu RM 300,00 |
| 28.03.1935 |
Die G.-V. vom 28. MĂ€rz 1935 beschlieĂt Herabsetzung des Kapitals um RM 27.000,00 auf RM 810.000,00 in erleichterter Form durch Einziehung von RM 270.000,00 eigener Aktien. |
| 01.05.1938 |
Die Gesellschaft wird zum nationalsozialistischen Musterbetrieb erklÀrt. |
| 20.05.1942 |
Die Hauptversammlung vom 20. Mai 1942 genehmigt einen Interessengemeinschaftsvertrag mit folgenden Unternehmungen: Norddeutsche Portlandcementfabrik Misburg A.-G., Hannover; Wunstorfer Portlandcementwerke A.-G., Wunstorf; Portlandcementwerk Schwanebeck A.-G., Schwanebeck; Misburger Portlandcementfabrik Kronsberg A.-G., Hannover; Braunschweiger Portlandcementwerke A.-G., Salder; Portlandcementfabrik Hoiersdorf G. m. b. H., Hoiersdorf; Vorwohler Portland-Cement-Fabrik A.-G., Hannover. Das im Besitz der Vertragsgesellschaft befindliche Grundkapital bleibt ohne Dividende, die freien AktionÀre erhalten die gleiche Dividende wie die der Norddeutschen Portlandcementfabrik Misburg A.-G. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Zement |
1909 |
[Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] |
1909 |
[Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] |
um 1909 |
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1909 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und EisengieĂerei AG |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
| TEXT | Vorstand: Adam Oechsner, Hannover; Dr. Otto Schaefer, Höver. Aufsichtsrat: Direktor Otto Schaefer, Hannover, Vorsitzer Generaldirektor Erwin Dircks, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Konsul Julius Maier, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Julius Maier & Comp., Hannover. FĂŒr die Obligationsanleihe von Reichsmark 2.500.000,00, die die Norddeutsche Portlandcementfabrik Misburg A.-G. aufnahm, haften die Werke: Norddeutsche Portlandcementfabrik Misburg A.-G., Hannover; Portlandcementfabrik Alemannia A.-G., Höver; Portlandcementwerk Schwanebeck A.-G., Schwanebeck; Misburger Portlandcementfabrik Kronsberg A.-G., Hannover; Braunschweiger Portlandcementwerke Salder, und auch die Gesellschaften dafĂŒr, die eine Sicherungs-Hypothek auf ihre GrundstĂŒcke eintragen lassen. Grundkapital: nom. RM 810.000,00 Stammaktien in 2700 StĂŒcken zu je RM 300,00. GroĂaktionĂ€re: Norddeutsche Portlandcementfabrik Misburg in Misburg bei Hannover. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2492] |
| |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
| TEXT | Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, DĂŒngemittel sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zusammenhĂ€ngen. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2492] |
|