| 
     
    | 
Charles-Louis Carels
| Firmenname | Charles-Louis Carels | 
 
| Ortssitz | Gent (Belgien) | 
 
| Straße | Tichelrei | 
 
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik | 
 
| Anmerkungen | Straße später (um 1845): Quai du Grand-Marais 185. Bezeichnet sich um 1845 als "Atelier de Construction de Machines à Vapeur, Mécaniques et outils, Fonderie de fer et de cuivre". Ab 1873: "Carels Freres" (s.d.), Ateliers Carels Frères; Usines Carels Freres | 
 
| Quellenangaben | [Ketele ...: Stoom in West-Vlaanderen (1996) 20] [Becuwe: In de ban van Ceres, S. 167] | 
 
 
 
 
  
| Zeit  | 
Ereignis | 
 
| 1838 | 
Charles-Louis Carels gründet eine bescheidene Werkstatt für mechanische Konstruktionen, anfangs an der Tischlerei, nach einigen Jahren am Meerhemkanaal | 
 
| 1863 | 
Charles-Louis Carels verlegt seine Konstuktionswerkstätte vom Meerhemkanaal an das "Dok Noord", in die wachsende industrielle Zone | 
 
| 1866 | 
Aufnahme des Lokomotivbaus | 
 
| 1867 | 
Auszeichnung durch eine Goldmedaille in Paris | 
 
| 1873 | 
Die Leitung der Werkstätten wird von Charles-Louis Carels an seine beiden Söhne, Alfons und Gustaaf, übertragen | 
 
 
 
 
  
| Produkt | 
ab | 
Bem. | 
bis | 
Bem. | 
Kommentar | 
 
| Dampfmaschinen | 
1843 | 
Beginn | 
  | 
  | 
  | 
 
 
 |