| 
     
    | 
Ateliers de Construction Van Coppenolle Frères
| Firmenname | Ateliers de Construction Van Coppenolle Frères | 
 
| Ortssitz | Oudenaarde (Belgien) | 
 
| Ortsteil | Bechem | 
 
| Art des Unternehmens | Gießerei und Maschinenfabrik | 
 
| Anmerkungen | Ursprünglich eine Ölschlägerei. Seit 1880 mechanische Konstruktionen. Durch den plötzlichen Wegfall des Betriebsleiters wird der Betrieb 1957 aufgegeben. Ort auch "Berchem lez-Audenarde" | 
 
| Quellenangaben | [Ketele ...: Stoom in West-Vlaanderen (1996) 29-31] [Ateliers de Construction Van Coppenolle Frères (Firmenschrift um 1910)] [Vandermaelen; Wante: Les Ateliers Van Coppenolle (1992)] | 
 
 
 
 
  
| Zeit  | 
Ereignis | 
 
| 1880 | 
In der Ende des 19. [oder ist das 18. Jh. gemeint?] Jahrhunderts gegründeten Ölschlägerei wird durch Eduard Van Cappenolle ein Werkplatz für mechanische Konstruktionen mit eigener Gießerei errichtet. | 
 
| 1890 | 
Der Dampfmaschinenbau beginnt, und die Werkstätten bekommen einen guten Ruf auf diesem Gebiet. | 
 
| 1898 | 
Firmierung um 1898: "Van Cappenolle Ed., veuve et fils" | 
 
| 1900-1902 | 
Umfirmierung zwischen 1900 und 1902 in: "Van Cappenolle frères, Berchem lez-Audenarde" | 
 
| 1910 | 
Das Unternehmen stellt eine 500-PS-Dampfmaschine vor. Sie wird auf der Internationalen Neuheitenausstellung in Brüssel gezeigt. Sie hat ein patentiertes horizontales Ein- und Auslaßsystem | 
 
| 1953 | 
Cyrille und August Van Coppenolle, Söhne des Gründers, sterben beide im Abstand von 8 Tagen. Ihr Bruder Arthur kam schon früher bei einem Autounfall ums Leben. | 
 
| 1955 | 
Die letzte Dampfmaschinenbau wird gebaut | 
 
| 1957 | 
Das Unternehmen gibt alle seine Aktivitäten auf. | 
 
 
 
 
  
| Produkt | 
ab | 
Bem. | 
bis | 
Bem. | 
Kommentar | 
 
| Dampfmaschinen | 
1890 | 
Beginn | 
1955 | 
Ende | 
Baute kleine Maschinen mit 10 - 75 PS (Flachschieber), um 200 PS (liegende Kolbenventile) und große bis zu 500 PS als Tandem- und Cross-Compound. [Ketele]: "ab 2. Weltkrieg nur noch Reparaturen" | 
 
 
 |