|
|
Francois Dorzée
| Firmenname | Francois Dorzée |
| Ortssitz | Boussu (Hennegau) |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Die Familie stammt aus Védrin bei Namur. Bauten Maschinen in der Borinage, Nordfrankreich, La Louvière und Charleroi. Die zweite Generation gründete die Gesellschaft, die bis 1940 bestand. [Bruwier] nennt "Dorzée, père et fils et compagnie". Nachfolge bildet vmtl. seit 1873 "Société Anonyme des Ateliers de Construction du Boussu" (s.d.) ([Bruwier]: seit 1839 eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Ateliers de Constructions de machines et mécaniques de Boussu"), hier bezeichnet als "Anciens Établissements de [M.] F. Dorzée". Abkürzung lt. [Bulletin]: S.A.B. Die Werkstätten bedecken 2 ha, der Grundbesitz beträgt 1914 8 ha. |
| Quellenangaben | [Payen: Machine à vapeur fixe en France, 79] [Bruwier: Constructeurs de machines à vapeur au 18e siècle dans le Borinage] [Bulletin de l'Institut Archélogie Liégeois (1974) 164] |
| Hinweise | [Bruwier: Machinistes Liegois det Namurois dans le Borinage] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1803 |
Das Bergwerk l'Olive erhält eine Wasserhaltungsmaschine System Newcomen, gekennzeichnet H. Dorzée |
| 1804 |
Clément Dorzée gründet seine erste Werkstatt und baut eine der ersten Dampfmaschinen in Belgien |
| 06.08.1837 |
François Dorzée gründet sein Unternehmen "Dorzée, père et fils et compagnie" |
| 1839 |
Umwandlung des Unternehmens "Dorzée, père et fils et compagnie" in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Ateliers de Constructions de machines et mécaniques de Boussu" [vergl. 1873]. Der Schwiegersohn und Neffe des Gründers François-Joseph Dorzée wird Ingenieur und Chef der neuen Gesellschaft, die mit einem Kapital von 500.000 francs ausgestattet ist. |
| 1842 |
François Dorzée verlegt seine Werkstätten an den Bahnhof an die Eisenbahnstrecke von Mons nach Quiévrain. |
| 1859 |
François Dorzée wird Bürgermeister von Boussu. - Er hat das Amt bis zu seinem Tode 1897 inne. |
| 18.07.1873 |
Das Unternehmen von François Dorzée wird in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von l. 1.300.000 umgewandelt. [vergl. 1839] |
| 1897 |
Tod von François Dorzée |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| BergwreksausrĂĽstungen |
1870 |
in den 1870er Jahren |
1873 |
Umwandlung in AG |
|
| Dampfkessel |
1870 |
in den 1870er Jahren |
1873 |
Umwandlung in AG |
|
| Dampflokomotivien |
1886 |
Beginn vmtl. |
1900 |
100. Lok |
Lieferte u.a. nach Europa, China, SĂĽdamerika, Kongo |
| Dampfmaschinen |
1804 |
Beginn |
1835 |
Lieferung nach Frankreich |
4 Lieferungen nach Frankreich bekannt |
| Zuckerfabriken |
1870 |
in den 1870er Jahren |
1873 |
Umwandlung in AG |
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1870 |
300 |
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1873 |
Umbenennung |
danach |
Société Anonyme des Ateliers de Construction du Boussu |
Seither AG und vmtl. aus Firmenänderung |
|