Mechanische Weberei zu Linden Act.-Ges.

Allgemeines

FirmennameMechanische Weberei zu Linden Act.-Ges.
OrtssitzHannover
OrtsteilLinden
StraßeBlumenauer Str. 7-12
Postleitzahl30449
Art des UnternehmensSamt- und Mousselin-Weberei
AnmerkungenBetrieb 1860 800 Kraftwebstühle. [Rühlmann (1860)]: "Mechanische Weberei, Hannover-Vorstadt" (vmtl. identisch). 1881: 600 PS Leistung, 1200 meist doppeltbreite Webstühle, fertigt jährlich über 100.000 Stück Sammet; auch Färberei. Adresse (1943): Blumenauer Str. 20-32.
Quellenangaben[Rühlmann: Gegenw. Dampfmasch. im Kgr. Hannover. In: Mitt. Gew.-Verein (1860) H. 6] [Reichs-Adreßbuch (1900) 1563] [Hannover. Führer durch die Stadt (1882) 242] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2555]
HinweiseKesselanlage: Abb. im DTM, Berlin




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1837 Gründung der Ursprungsfirma "Mechanische Weberei zu Linden"
17.02.1858 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Ãœbernahme der seit 1837 bestehenden Firma "Mechanische Weberei zu Linden" mit einem Grundkapital von M 3.600.000,00.
Ende 1926 Die Gesellschaft erwirbt Ende des Jahres die Aktienmehrheit der Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne, Berlin. Der Zweck des Erwerbes dieser Aktien ist neben Ausschaltung der bisher bestehenden scharfen Konkurrenz die Verminderung der Reklamespesen und sonstigen Unkosten. Ein Aktienaustausch findet nicht statt; dieselben werden gegen Barzahlung übernommen.
04.1927 Die Gesellschaft deht ihre Beziehungen in der Velvetindustrie durch den Erwerb einer Aktienbeteiligung der "G. A. Fröhlichs Sohn, Weberei-, Samt- und Druckfabrik A.-G.", Warnsdorf (Sudetenland), aus.
1931-1933 Zweimalige Zusammenlegung des Grundkapitals mit anschließender Erhöhung
1933 Die Beteiligung an der "G. A. Fröhlichs Sohn, Weberei-, Samt- und Druckfabrik A.-G.", Warnsdorf (Sudetenland) (1927 erworben) wird abgestoßen.
1939 Erwerb eines bebauten Grundstücks in Linden und Rohbau und Fertigstellung eines Doppelwohnhauses im Rohbau.
1940 Fertigstellung eines Doppelwohnhauses, enthaltend 12 Werkswohnungen
1940 Gründung der "Wohlfahrtshilfe für die Gefolgschaft der Mechanischen Weberei zu Linden G. m. b. H., Hannover.
Ende 1940 Die im Zusammenhang mit der Angliederung der "Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne", Berlin und der "G. A. Fröhlichs Sohn, Weberei-, Samt- und Druckfabrik A.-G.", Warnsdorf, zwecks Zusammenfassung des gesamten Auslandsgeschäftes in Berlin gegründete Verkaufsgesellschaft "Lindener Samt-Union G. m. b. H." wird Ende 1940 liquidiert.
1941 Die "Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne", Berlin (Aktienmehrheit 1926 erworben) wird liquidiert..




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Cords 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Musselin 1860 [Rühlmann (1860)]: Dampfmaschine 1860 [Rühlmann (1860)]: Dampfmaschine = leichter Blusen- und Kleiderstoff aus Baumwolle, Wolle, Seide oder aus Mischung davon
Samt 1860 [Rühlmann (1860)]: Dampfmaschine 1900 [Handb Akt.-Ges. (1943)] Auch in [Reichs-Adreßbuch (1900) 1563]




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine vor 1860 Société Anonyme des Ateliers St. Léonard
Dampfmaschine vor 1860 P. I. Whitman
Dampfmaschine vor 1900? Gebr. Sulzer AG
Dampfmaschine vor 1900? Gebr. Sulzer AG
Dampfmaschine vor 1900? Gebr. Sulzer AG
Dampfmaschine vor 1900? Gebr. Sulzer AG
Dampfmaschine 1900-1911 Gebr. Sulzer AG




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
unbekannt Dampfkessel 4   Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff Heizfläche je 155 qm Eingemauerte Dreiflammrohrkessel mit automatischer Rostbeschickung  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1882 2100        




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Direktor Oscar Großmann, Hannover, Vorsitzer; Direktor Wilhelm Eberhardt, Hannover. Aufsichtsrat: Professor Dr. Dr. Emil H. Meyer, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin, Vorsitzer; Ernst Finke, Direktor der Deutschen Bank, Filiale Hannover, Hannover, stellv. Vorsitzer; Hans Heintze, Vorsitzer des Vorstandes der Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover, Hannover-Döhren; Alwin Kues, Bankdirektor a. D., Hannover. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Deutsche Revisions- und Treuhand-A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100,00 Stammaktie l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Bildung von Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird - unbeschadet des Rechts der Hauptversammlung gemäß AG und unbeschadet der Ansprüche der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder - nach dem Vorschlage des Vorstandes verteilt. Die Verteilung der auf die Aktien entfallenden Gewinnanteile erfolgt stets im Verhältnis der auf den Nennwert der Aktien geleisteten Einlagen und im Verhältnis der Zeit, die seit dem für die Leistung bestimmten Zeitpunkt verstrichen ist. Bei Ausgabe, neuer Aktien kann eine andere Gewinnberechtigung festgesetzt werden. Grundkapital: nom. RM l.500.000,00 Stammaktien in 1453 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-662 und 1133-1923), 470 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 663-1132).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2555]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Betrieb der Fabrik in Linden und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweigniederlassungen behufs Anfertigung und Weiterverarbeitung von Geweben; Ankauf, Weiterverarbeitung und Anfertigung aller dazu dienlichen Materialien, Halbfabrikate und Hilfsmittel; Verkauf der Fabrikerzeugnisse und der Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung der vorgedachten Hauptzwecke notwendig oder nützlich sind, schließlich auch die Beteiligung bei Unternehmungen ähnlicher oder anderer Art. Erzeugnisse: Werk I: Velvets, insbesondere Lindener Samt, Velveton, Lindener Leder, Rippensamt und Cords. Werk II: Rohgewebe, deren Weiterbearbeitung und Ausrüstung durch das Werk Linden erfolgt.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2555]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitz- und Betriebsbeschreibung: a) Werk I. Gebäude: Massiv, teilweise mehrstöckig; ferner Fachwerkbauten und Schuppen. Bahnanschluß. Maschinenpark: Webereivorwerke, Weberei- und Ausrüstungsmaschinen, mechanische Werkstatt. Licht- und Kraftanlage: Zwei-, Drei- und Doppelflammrohrkessel, Dampf-Turbo-Aggregate. b) Werk II. Gebäude: Massiv; ferner Schuppen. Maschinenpark: Webereivorwerke und Webstühle. Kraft- und Lichtanlage: Ein- bzw. Zweiflammrohrkessel, Compound-Ventildampfmaschinen. Drehstrommotoren. c) Sonstiger Besitz: 139 Werkswohnungen in Hannover-Linden und 49 Werkswohnungen in Oggersheim.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2555]


ZEIT1943
THEMABeteiligung an folgenden Unternehmens
TEXTBeteiligungen: Rheinische Velvetfabrik A.-G., Hannover, Beteiligung: rund 94 %. Außerdem ist die Gesellschaft an der Zellwolle Lenzing A.-G., Lenzing, sowie an der Thüringischen Zellwolle A.-G., Schwarza, beteiligt.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2555]