|
|
Große Leipziger Straßenbahn
| Firmenname | Große Leipziger Straßenbahn |
| Ortssitz | Leipzig |
| Art des Unternehmens | Straßenbahn |
| Anmerkungen | Depot an der Dresdner Straße. Bis 1896 als "Leipziger Pferde-Eisenbahn" (LPE). Das Kraftwerk II befand sich in Leipzig-Lindenau. Während des Ersten Weltkriegs wurde die "Leipziger Elektrische Straßenbahn" angeschlossen. Ab 1938: "Leipziger Verkehrsbetriebe" (LVB). |
| Quellenangaben | http://de.wikipedia.org/wiki/Straßenbahn_Leipzig |
| Zeit |
Ereignis |
| 1910-1912 |
Bau von Wagenhallen an der Dresdner Straße durch "Max Pommer", Leipzig |
| 1925 |
Lieferung von Triebwagen durch die "Dessauer Waggonfabrik" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Straßenbahnbetrieb |
1896 |
Umfirmierung aus LPE |
1938 |
Umfirmierung in LVB |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschinen |
vor 1904 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1916 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Leipziger elektrische Straßenbahn |
während des 1. WK |
|