|
Steinkohlenbergwerk Neumühl
Firmenname | Steinkohlenbergwerk Neumühl |
Ortssitz | Duisburg |
Ortsteil | Neumühl |
Straße | Holtener Str. 133 |
Postleitzahl | 47167 |
Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
Anmerkungen | Erste Bohrungen ab 1853. 1925: Eigentümer: Erben Franz Haniel; Techn. Direktor: W. Bentrop; Kaufm. Direktor: A. Schieck; fördernde Schächte u. Teufe: I 620 m, II 535 m; Stückgut u. Wagenladungen: Hamborn-Neumühl; Kohlenart: Fettkohle; Beteiligung: 1.808.700 t Kohle, 563.000 t Koks; gehört zur Haniel-Gruppe: Bergrevier: Duisburg. 1955: Eigentümer "Neumühl AG", Schächte: 1, 2, 3, 4 und 6. Bis 1963 in Betrieb |
Quellenangaben | [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 723] [Wegweiser durch die Kohlenreviere (1955) 85] [Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1925) 101] |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Ammoniakwasser |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
1924 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
|
Aromate |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
|
Cumaronharze |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
|
Grubenschiefersteine |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
|
Heizgas |
1924 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
|
Koks |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
|
schwefelsaures Ammoniak |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
|
Steinkohle |
1896 |
Beginn (Förderung für Selbstverbrauch) |
1962 |
Ende (Stillegung) |
|
Teer |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 101] |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1913 |
5999 |
5726 |
273 |
|
davon 4967 Vollarbeiter bzw. 234 technische und 39 kaufmännische Beamte |
1922 |
6762 |
6377 |
385 |
|
davon 5815 Vollarbeiter bzw. 303 technische und 82 kaufmännische Beamte |
1923 |
6348 |
5942 |
406 |
|
davon 5332 Vollarbeiter bzw. 313 technische und 93 kaufmännische Beamte |
1924 |
5964 |
5586 |
378 |
|
davon 4668 Vollarbeiter bzw. 302 technische und 76 kaufmännische Beamte |
1925 |
5509 |
5159 |
350 |
|
davon 4342 Vollarbeiter bzw. 284 technische und 66 kaufmännische Beamte |
von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
1913 |
1913 |
Steinkohle |
1592562 |
|
t |
1913 |
1913 |
Koks |
386123 |
|
t |
1913 |
1913 |
schwefelsaures Ammoniak |
4165 |
|
t |
1913 |
1913 |
Stickstoffinhalt |
857 |
|
t |
1913 |
1913 |
Teer |
9997 |
|
t |
1913 |
1913 |
Rohnaphthalin |
48 |
|
t |
1913 |
1913 |
gereinigtes Benzol |
490 |
|
t |
1913 |
1913 |
gereinigtes Toluol |
46 |
|
t |
1913 |
1913 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
83 |
|
t |
1913 |
1913 |
Elektrische Arbeit |
19050 |
|
MWh |
1913 |
1913 |
Grubenschiefersteine |
11426000 |
|
Stück |
1922 |
1922 |
Steinkohle |
1357185 |
|
t |
1922 |
1922 |
Koks |
361051 |
|
t |
1922 |
1922 |
Ammoniakwasser |
375 |
|
t |
1922 |
1922 |
schwefelsaures Ammoniak |
3841 |
|
t |
1922 |
1922 |
Stickstoffinhalt |
840 |
|
t |
1922 |
1922 |
Teer |
10923 |
|
t |
1922 |
1922 |
Rohnaphthalin |
329 |
|
t |
1922 |
1922 |
Schwerbenzol |
24 |
|
t |
1922 |
1922 |
gereinigtes Benzol |
2188 |
|
t |
1922 |
1922 |
gereinigtes Toluol |
22 |
|
t |
1922 |
1922 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
129 |
|
t |
1922 |
1922 |
Gereinigtes Lösungsbenzol |
25 |
|
t |
1922 |
1922 |
Cumaronharze |
100 |
|
t |
1922 |
1922 |
Elektrische Arbeit |
18828 |
|
MWh |
1922 |
1922 |
Grubenschiefersteine |
9346000 |
|
Stück |
1923 |
1923 |
Steinkohle |
562732 |
|
t |
1923 |
1923 |
Koks |
145964 |
|
t |
1923 |
1923 |
schwefelsaures Ammoniak |
1584 |
|
t |
1923 |
1923 |
Stickstoffinhalt |
326 |
|
t |
1923 |
1923 |
Teer |
3843 |
|
t |
1923 |
1923 |
Rohnaphthalin |
80 |
|
t |
1923 |
1923 |
Schwerbenzol |
38 |
|
t |
1923 |
1923 |
gereinigtes Benzol |
620 |
|
t |
1923 |
1923 |
gereinigtes Toluol |
29 |
|
t |
1923 |
1923 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
85 |
|
t |
1923 |
1923 |
Gereinigtes Lösungsbenzol |
48 |
|
t |
1923 |
1923 |
Cumaronharze |
40 |
|
t |
1923 |
1923 |
Elektrische Arbeit |
14478 |
|
MWh |
1923 |
1923 |
Grubenschiefersteine |
6817000 |
|
Stück |
1924 |
1924 |
Steinkohle |
1301460 |
|
t |
1924 |
1924 |
Koks |
321122 |
|
t |
1924 |
1924 |
Ammoniakwasser |
357 |
|
t |
1924 |
1924 |
schwefelsaures Ammoniak |
3406 |
|
t |
1924 |
1924 |
Stickstoffinhalt |
749 |
|
t |
1924 |
1924 |
Teer |
8389 |
|
t |
1924 |
1924 |
Rohnaphthalin |
227 |
|
t |
1924 |
1924 |
Schwerbenzol |
34 |
|
t |
1924 |
1924 |
gereinigtes Benzol |
1418 |
|
t |
1924 |
1924 |
gereinigtes Toluol |
128 |
|
t |
1924 |
1924 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
123 |
|
t |
1924 |
1924 |
Gereinigtes Lösungsbenzol |
56 |
|
t |
1924 |
1924 |
Cumaronharze |
73 |
|
t |
1924 |
1924 |
Heizgas |
32443000 |
|
cbm |
1924 |
1924 |
Elektrische Arbeit |
16997 |
|
MWh |
1924 |
1924 |
Grubenschiefersteine |
7050000 |
|
Stück |
1925 |
1925 |
Steinkohle |
1358222 |
|
t |
1925 |
1925 |
Koks |
356055 |
|
t |
1925 |
1925 |
schwefelsaures Ammoniak |
4156 |
|
t |
1925 |
1925 |
Stickstoffinhalt |
859 |
|
t |
1925 |
1925 |
Teer |
8907 |
|
t |
1925 |
1925 |
Rohnaphthalin |
297 |
|
t |
1925 |
1925 |
gereinigtes Benzol |
1656 |
|
t |
1925 |
1925 |
gereinigtes Toluol |
130 |
|
t |
1925 |
1925 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
132 |
|
t |
1925 |
1925 |
Gereinigtes Lösungsbenzol |
65 |
|
t |
1925 |
1925 |
Cumaronharze |
144 |
|
t |
1925 |
1925 |
Heizgas |
47070000 |
|
cbm |
1925 |
1925 |
Elektrische Arbeit |
18530 |
|
MWh |
1925 |
1925 |
Grubenschiefersteine |
5973000 |
|
Stück |
ZEIT | 1905 |
THEMA | Dampfkraftmaschinen |
TEXT | An die Zentralkondensation sind folgende Maschinen angeschlossen (Leistungen unbekannt): 1. Fördermaschine I (fördert von der II. Sohle, Teufe: 271 m); 2. Ventilatormaschine (n= 72 U/min; 3. Kondensationsmaschine (Dampfspannung: 6,3 bar, n= 50 U/min, Vakuum: 82 %); Zwillingskompressor (n= 33,5 U/min, Preßluft p= 4,55 bar); 5. Fördermaschine II (fördert von der III. zur II. Sohle, Teufe 96 m); 6. Dampfturbine (70 A, 120 V); 7. Abteufmaschine (Teufe 86 m); 8. Ventilator am neuen Schacht; 9. Separationsmaschine (n= 95 U/min); 10. Unterirdische Wasserhaltung; 11. Dampfspeicherlokomotive; 12. Kesselspeisepumpe (n= 43 Hübe); 13. Dampfaufzug; 14. Schreinereimaschine (n= 150 U/min); 15. Schlossereimaschine (n= 50 U/min); 16. Ziegeleimaschine (n= 76 U/min) |
QUELLE | [Entwicklung niederrh.-westf. Steinkohlenbergbaues 8 (1905) 264 ff] |
|