|
Königliche Steinkohlengrube Sct. Ingbert
Firmenname | Königliche Steinkohlengrube Sct. Ingbert |
Ortssitz | Sankt Ingbert (Saar) |
Postleitzahl | 66386 |
Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
Anmerkungen | 1913: Besitzer: Königl. Bayr. Bergärar.; ; Repräsentant: Kgl. Bergamt St. Ingbert; Förderung/a: 300.000 t |
Quellenangaben | [Jahrbuch dt Braunkohlen ... (1913) 139] [MAN-Dampfmaschinenliste] |
Zeit |
Ereignis |
01.11.1838 bis 31.01.1839 |
Im November 1838 oder Anfang 1839 wird die erste Dampfmaschine aufgestellt. Sie dient zur Wasserhaltung und hebt zusätzlich hundert Karren Kohle aus dem Berg. Vmtl. eine Balanciermaschine mit 18 PS Leistung. Kosen: 33.000 Gulden |
1845 |
Beim Abteufen eines zweiten Förderschachts wird eine Dampfmaschine mit 45 PS eingesetzt |
1853 |
Der Wasserhaltungsschacht I erhält eine Balancierdampfmaschine von 80 PS Leistung, die in vier Hüben 1.644 l Wasser/min aus der Grube schöpft |
1857-1858 |
Die Dampfpumpmaschine von 1838/39 wird durch eine liegende von 45 PS ersetzt |
1860 |
Der Wasserhaltungsschacht II erhält eine Balancierdampfmaschine von 300 PS Leistung, die 4.275 l Wasser/min aus der Grube schöpft |
1883 |
1883 sind auf der Grube 5 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleistung von 755 PS für Wasserhaltung und Förderung eingesetzt. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Steinkohle |
1838 |
Dampfmaschine |
1913 |
[Jahrbuch dt Braunkohlen ... (1913) 139] |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1913 |
1500 |
|
|
|
|
|