Städtisches Elektrizitätswerk Duisburg

Allgemeines

FirmennameStädtisches Elektrizitätswerk Duisburg
OrtssitzDuisburg
Postleitzahl47xxx
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenDie Angaben zur elektrischen Ausstattung in [Monographien] und bei [Teichmüller] weichen stark ab.
Quellenangaben[Monographien aus der Starkstromtechnik (1904) 40] [Teichmüller: Lehrgang der Schaltungsschemata elektr. Starkstrom-Anlagen (1909): Schaltplan]




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität 1903 Beginn 1913 [Statistik E-Werke (1913) 88]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1902 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Nürnberg
Dampfmaschine 1902 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, Werk Nürnberg




Allgemeines

ZEIT1909
THEMAelektrische Schaltung
TEXTDreileiter-Gleichstromwerk mit zwei Generatoren zu 250 kW bzw. 950 kW (beide mit 440 V). Parallel zu den Außenleitern der Sammelschiene sind zwei in der Mitte geteilte Akkumulatorenbatterien (jede 2x 136 Zellen, 400 A, 3 h). Jede Hälfte hat außen einen Zellenschalter. Beide Batterien sind mit ihren Hälften in der Mitte verbunden und bilden dien Mittelpunktsleiter der Sammelschiene. Mit einer doppelten, in der Mitte gekuppelten Lade- und Ausgleichsmaschine der Batterie; jeder Teil besteht aus zwei Aggregaten: mit je einer Hälfte der Sammelschiene verbundene Maschine mit 50 kW und einer mit der Batterie verbundenen Maschine (24 kW, 400 A, 30/100 V). Für den Hafen ist eine zweipolige Sammelschiene (440 V) vorhanden. Für den Bahnhof wird die Außenleiter-Spannung (440 V) durch Zusatzmaschinen (Generatoren mit 0/200 A, 0/110 V, mit Compound-Erregerwicklung) auf 500 V erhöht. Die eine wird durch einen 32-PS-Gleichstrommotor, die andere durch einen Drehstrom-Schleifringläufermotor [Drehstrom woher?] mit 30 PS angetrieben. Hier sind drei Sammelschienen mit den Spannungen 440 V / 60 V vohanden.
QUELLE[Teichmüller: Lehrgang der Schaltungsschemata elektr. Starkstrom-Anlagen (1909)]