Zeche Vereinigte Welheim

Allgemeines

FirmennameZeche Vereinigte Welheim
OrtssitzBottrop (Westf)
OrtsteilBoy
Postleitzahl46240
Art des UnternehmensKohlebergwerk
Anmerkungen1862 Geviertfelder verliehen. 1864: konsolidiert. Förderung 1931 eingestellt. [DEMAG Kompressoren] gibt Sitz in Essen an. 1925: Direktion: W. Spindler, Dr.-Ing. e. h. K. Hold, Dr.-Ing. e. h. A. Pott; fördernde Schächte u. Teufe: I 858 m, II 655 m; Stückgut: Horst-Emscher-Nord; Wagenladungen: Mathias Stinnes; Kohlenart: Gas- u. Gasflammkohle; Beteiligung: 1.000.000 t Kohle, 200.000 t Koks; Bergrevier: Essen 3. Die Erzeugnisse der 1915 in Betrieb genommenen Kokerei sind in den Angaben für Mathias Stinnes enthalten. Um 1943 unter der Firma: "Zeche Welheim"
Quellenangaben[Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 1008] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4050] [Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1925) 133]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
01.11.1931 Die Förderung der abgebauten Kohle erfolgt seither auf anderen Zechen der Interessengemeinschaft.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Steinkohle 1914 Beginn der Förderung 1931 Ende: Fördereinstellung  
Ziegelsteine 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 133] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 133]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfkompressor 1910/20 Demag Aktiengesellschaft




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 194 187 7   davon 166 Vollarbeiter; alles technische Beamte
1922 2682 2580 102   davon 2343 Vollarbeiter bzw. 75 technische und 27 kaufmännische Beamte
1923 2491 2382 109   davon 1900 Vollarbeiter bzw. 81 technische und 28 kaufmännische Beamte
1924 2325 2225 100   davon 1781 Vollarbeiter bzw. 75 technische und 25 kaufmännische Beamte
1925 2237 2144 93   davon 1835 Vollarbeiter bzw. 69 technische und 24 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1922 1922 Steinkohle 536406   t
1922 1922 Elektrische Arbeit 32785   MWh
1923 1923 Steinkohle 193072   t
1923 1923 Elektrische Arbeit 40837   MWh
1924 1924 Steinkohle 512848   t
1924 1924 Elektrische Arbeit 33258   MWh
1925 1925 Steinkohle 608756   t
1925 1925 Elektrische Arbeit 33439   MWh
1925 1925 Ziegelsteine 681000   Stück




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTGehört zum Mülheimer Bergwerks-Verein
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4050]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTFörderung: Gas- und Gasflammkohle. Die Förderung der abgebauten Kohle erfolgt seit 1. November 1931 auf anderen Zechen der Interessengemeinschaft gegen Entschädigung.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4050]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTGröße der Grubenfelder: 2610236 qm. Schachtanlagen: Doppelschachtanlage, die zur Personenbeförderung benutzt wird, während die Förderung der abgebauten Kohle seit 1. November 1931 auf anderen Zechen der Interessengemeinschaft gegen Entschädigung erfolgt. Betriebsanlagen: Vom Tagesbetrieb, der in vollem Umfange in betriebsfähigem Zustande gehalten wird, sind das Kesselhaus, die Stromerzeugungsanlage, Turbokompressor, Ventilatoren und die Fördermaschinen Schacht I Westen und Schacht II für die Seilfahrt und Materialförderung, Kohleveredlungsanlage in Betrieb. Die benötigten Kohlen- und Koksmengen werden hauptsächlich von der Gewerkschaft Mathias Stinnes geliefert.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4050]