Grube Zweckel

Allgemeines

FirmennameGrube Zweckel
OrtssitzGladbeck (Westf)
OrtsteilZweckel
StraßeFrentroper Str.
Postleitzahl45966
Internet-Seitehttp://www.zeche-zweckel.de
Art des UnternehmensKohlebergwerk
Anmerkungen1896: Verleihung Geviertfeld "Potsdam". 1925: "Zweckel (Zweckel u. Scholven)" (früher Berginspektion 5); Briefanschrift: u. Generaldirektion: Bergw.-A.G. Recklinghausen; Direktor: Oberbergrat Neidhart; fördernde Schächte u. Teufe: Zweckel I/II 700 m, Scholven I/II 593 m; Stückgut u. Wagenladungen: Gladbeck-West; Kohlenarten: Fettkohle (563.904 t), Gas- u. Gasflammkohle (441.049 t); Bergrevier: Gladbeck. 1951 durch Scholven übernommen. 1955: 2 Schächte (1 rechts und 2 links hinter dem Maschinenhaus); Teufen um 1913: I: 680 m (Hauptförderschacht), II: 565 m (Wetter- und Hilfsförderschacht), 17 bauwürdige Flöze mit Gasflammkohlen.
Quellenangaben[Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 1059] [Wegweiser durch die Kohlenreviere (1955) 102] [Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1925) 140]
HinweiseDie Anlage ist ein Standort der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (Dortmund); vorhanden sind das Maschinenhaus mit Elektrofördermaschinen, einem Ilgner-Umformer und die zwei Fördertürme. - Chronik auf der Homepage des Fördervereins.




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1896 Verleihung des Geviertfelds "Potsdam"
1896 Vergabe des Kohlenfeldes Potsdam durch das Oberbergamt Dortmund
1902 Aus dem Besitz des Industriellen August Thyssen werden die Steinkohlenfelder der "Vereinigten Gladbeck", Potsdam und Bergmannsglück verstaatlicht.
1903 Gründung der Preußischen Bergwerksdirektion
1905 Der Sitz der Preußischen Bergwerksdirektion wird von Dortmund wird nach Recklinghausen verlegt.
1908 Teufbeginn der Schächte 1 und 2 der "Zeche Potsdam", später Zeche Zweckel.
01.08.1908 Teufbeginn des Schachtes 2 in einer Entfernung von 100 m nördlich des Schachtes 1
Sept. 1908 Errichtung hölzerner Schachtgerüste zum Abteufen von Schacht 1 und 2
1910 Der Förderturm 2 wird errichtet und in Betrieb genommen
Dez. 1911 Bei den Vorrichtungsarbeiten werden die ersten 175 Wagen Steinkohle gewonnen.
1912 Errichtung des Fördergerüsts über Schacht 1
1912 Bau von Bergarbeiter- und Bergbeamtenwohnungen in den Stadtteilen Zweckel und Scholven
28.08.1912 Die Zeche versäuft nach Ausfall der elektrischen Wasserhaltung
1928 Erste untertägige Verbindung mit der Schwesterzeche Scholven
01.04.1928 Einstellung der Förderung (nur noch Seilfahrt und Materialförderung). Kohleförderung über "Scholven"
1945 Nach schweren Luftangriffen und Zerstörungen der Zeche Scholven und der Kokerei, übernimmt Zweckel wieder die Kohlenförderung.
1951 Zum Jahresende vollständige Übernahme durch "Scholven"
1954 Abriss der ersten nicht mehr gebrauchten Ãœbertageanlagen
1961 Die Seilfahrt wird von Zweckel nach Scholven verlegt
1963 Aufgabe des Kohlenabbaues mit Schließung der Zeche Zweckel und Scholven
1964 Die Anlagen werden weiterhin für die Wasserhaltung benachbarter Zechen genutzt, sowie die Reparaturwerkstätten für die Stempel und Ausbauten der Zechen der Deutschen Steinkohle.
1998 Die letzten Ãœbertageanlagen werden unter Denkmalschutz gestellt.
1999 Erste Sanierungen an den Anlagen in und um die Maschinenhalle
2000 Die Maschinenhalle wird erstmals für eine größere Theaterinszenierungen genutzt.
2003 Die Sanierung des Maschinenhallen-Gebäudes wird abgeschlossen.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Aromate 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140]  
Heizgas 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140]  
Kraftgas 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140]  
Steinkohle 1912 Beginn 1929 Ende (Förderung über Scholven) Erneut 1945-1951 wegen Kriegsschäden auf Scholven
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140]  
Ziegelsteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 140]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfkompressor 1920er? Demag Aktiengesellschaft
Dampffördermaschine 1913 unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1909 (aufgestellt) elektrische Fördermaschinen 2 Schacht I und II Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft       Mit Koepe-Scheibe und je zwei direkt gekuppelten Gleichstrommotoren. Steuerung über Ilgner-Umformer  
1909 (aufgestellt) Ilgner-Umformer 1   Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft       Doppel-Maschine, deren Wellen in einer Achsflucht stehen  
1913 Turbogeneratoren 2   unbekannt Leistung je 1600 kW    
1913 Ventilatoren 2   unbekannt Luftmenge zusammen 2516 cbm/min elektrisch betrieben  
1913 Zentrifugalpumpen 2   unbekannt          




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1911 276       davon 122 unter Tage; in der Hauptschicht unter Tage 44 Mann und 6 Pferde beschäftigt
1912 448       davon 308 unter Tage; in der Hauptschicht unter Tage 110 Mann und 16 Pferde beschäftigt
1913 3034 2936 98   davon 2799 Vollarbeiter bzw. 79 technische und 19 kaufmännische Beamte. http://www.zeche-zweckel.de/geschichte.html: 717 Mitarbeiter
1922 6379 6020 359   davon 5397 Vollarbeiter bzw. 227 technische und 132 kaufmännische Beamte
1923 6059 5682 377   davon 4126 Vollarbeiter bzw. 239 technische und 138 kaufmännische Beamte
1924 5066 4732 334   davon 3471 Vollarbeiter bzw. 222 technische und 112 kaufmännische Beamte
1925 4807 4492 315   davon 3674 Vollarbeiter bzw. 213 technische und 102 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 568865   t
1913 1913 Koks 37122   t
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 486   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 707   t
1913 1913 Teer 1122   t
1913 1913 Heizgas 7488000   cbm
1913 1913 Elektrische Arbeit 7815   MWh
1913 1913 Ziegelsteine 14273000   Stück
1922 1922 Steinkohle 956876   t
1922 1922 Koks 280102   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 3645   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 750   t
1922 1922 Teer 7940   t
1922 1922 Rohnaphthalin 360   t
1922 1922 Kraftgas 25618000   cbm
1922 1922 Heizgas 18450000   cbm
1922 1922 Elektrische Arbeit 21   MWh
1922 1922 Ziegelsteine 14783000   Stück
1923 1923 Steinkohle 239335   t
1923 1923 Koks 52777   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 697   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 743   t
1923 1923 Teer 1457   t
1923 1923 Rohnaphthalin 58   t
1923 1923 Kraftgas 7533000   cbm
1923 1923 Heizgas 2150000   cbm
1923 1923 Elektrische Arbeit 11362   MWh
1923 1923 Ziegelsteine 10660000   Stück
1924 1924 Steinkohle 821403   t
1924 1924 Koks 132085   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 1732   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 356   t
1924 1924 Teer 3912   t
1924 1924 Rohnaphthalin 72   t
1924 1924 Kraftgas 17644000   cbm
1924 1924 Heizgas 2856000   cbm
1924 1924 Elektrische Arbeit 5308   MWh
1924 1924 Ziegelsteine 4905000   Stück
1925 1925 Steinkohle 1004953   t
1925 1925 Koks 151628   t
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 2094   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 523   t
1925 1925 Teer 4190   t
1925 1925 Rohnaphthalin 95   t
1925 1925 Heizgas 23463000   cbm
1925 1925 Elektrische Arbeit 4713   MWh
1925 1925 Ziegelsteine 6363000   Stück




Allgemeines

ZEIT1963
THEMAWerkdirektoren der Berginspektion Zweckel
TEXT1910 - 1911: Bergassessor Bellmann;
1911 - 1915: Bergrat Mentzel;
1916 - 1922: Oberbergrat Frielinghaus;
1922 - 31.12.1933: Oberbergrat Neidhart;
01.01.1934 ? 30.04.1937: Bergassessor Boesensell;
01.05.1937 ? 31.03.1938: Bergassessor Vogt als Betriebsdirektor;
01.04.1938 ? 30.11.1946: Bergassessor Vogt als Werksdirektor;
01.12.1946 ? 31.12.1949: Bergassessor G. Schneider als Betriebsdirektor;
01.01.1950 ? 31.03.1951: Bergassessor Helfritz als Betriebsdirektor;
01.04.1951 ? 1963: Bergassessor Helfritz als Werksdirektor
QUELLEhttp://www.zeche-zweckel.de/geschichte.html