Großherzoglich Badische Ludwigs-Saline-Verwaltung

Allgemeines

FirmennameGroßherzoglich Badische Ludwigs-Saline-Verwaltung
OrtssitzBad Dürrheim (Schwarzw)
StraßeLuisenstr.
Postleitzahl78073
Art des UnternehmensSaline
AnmerkungenAuch: "Badische Staats-Saline". Ab 1823. Straßen: Alleenweg 25; Luisenstr. 11; Schabelweg 13
Quellenangaben[Lanz: Illustrierter Katalog von Lokomobilen u. landw. Maschinen (1888), Zeugnisse 3] [Badische Heimat: Die Baar (1938) 360ff]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
30.04.1806 Der Amtmann der Johanniter, Willmann, sowie die Villinger Bürger Konrad Heby, Magon und Neugart gründen eine Gesellschaft zur Ausbeutung der angebotenen Gerechtsame (Erbauung einer Gipsmühle). Magon und Wilmann treten bald wieder aus dem Blickfeld.
1810 Willmann, von den Forschungen und Vermutungen Heby's über eine evtl. Salzlagerstätte informiert, berichtet davon an das Badische Donaukreisdirektorium. Der Bericht wird an die Regierung weitergegeben. Daraufhin wird der Geh. Referendar Volz nach Dürrheim entsandt.
17.04.1818 Willmann schreibt an den berühmten Salinisten, Prof. von Langsdorf, den Entdecker der Salzlagerstätten in Jagstfeld, Kochendorf, Neckarsulm und Langsdorf (Meckl). Langsdorf bezeichnet die Vermutungen des Bittstellers als glaubhaft.
Frühjahr 1820 Finanzminister von Reitzenstein setzt im Frühjahr durch, daß der Heidelberger Professor mit dem Aufsuchen von Salz in Baden beauftragt wird.
09.04.1821 Der Sohn von Prof. Langsdorf, Gustav, und der Fürstlich Fürstenbergische Bergrat Selb erscheinen, um alsbald mit den Bohrversuchen zu beginnen.
22.02.1822 Das Salzlager wird entdeckt
22.02.1822 Man stößt in einer Tiefe von 375 Fuß auf die ersten Spuren eines reichen Salzlagers
25.02.1822 bis 26.02.1822 In der Nacht vom 25. auf den 26. Febr. wird das Hauptflöz des Salzlagers angebohrt
01.07.1822 bis 31.08.1822 Militärbaudirektor und Hauptmann Karl Friedrich Arnold, ein Neffe Friedrich Weinbrenners, arbeitet die Entwürfe für die Salinen in Dürrheim und Rappenau aus.
1823-1843 Capitain von Althaus leitet die Saline von 1823 bis 1843. Er stirbt 1875 in Freiburg (Brsg.)
16.01.1823 Das erste Salz wird feierlich ausgezogen
23.01.1823 Das Siedehaus I wird fertiggestellt
18.07.1823 Das Siedehaus II wird aufgeschlagen.
1824 Im Jahr 1824 werden das Siedehaus III, das Beamtenwohnhaus I, das Solereservoir II und das Verwaltungsgebäude I gebaut
1825 Bau des südlichen Verwaltungsgebäudes II
05.12.1825 Willmann stirbt. Ihm war nach Entdeckung der Salzlager die weitere Mitarbeit verboten worden.
1851 Beginn des Badebetriebs
1862 Das Badehaus II wird erstellt
1900-1901 Bau des großen Kurhauses (später Kurheim und Sanatorium)
01.06.1924 Die beiden badischen Salinen werden in der Aktiengesellschaft "Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau A.-G." mit Sitz in Bad Rappenau zusammengeschlossen. Vorher badischer Staatsbetrieb.
01.07.1931 bis 31.08.1931 Neubau eines zentralen Siedehauses. Im Jahresdurchschnitt werden 12.000 t Salz im Siedeverfahren in vier eisernen Unterkesselpfannen (8 x 20 m, 160-200 Ztr. Salz/d) gewonnen. In den Unterkesseln fällt bei 100 øC der Gips aus, in der Siedepfanne darüber erfolgt die Verdampfung. Die Anlage hat Kohlefeuerung, und das Salz wird von Hand nach 24 h ausgeschlagen.
1972 Stillegung der Salinen




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Salz          




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Lokomobile 1884 Heinrich Lanz Aktiengesellschaft