|
Bavaria-St. Pauli-Brauerei, Abt. Harburg
Firmenname | Bavaria-St. Pauli-Brauerei, Abt. Harburg |
Ortssitz | Hamburg |
Ortsteil | Harburg |
Straße | Wallgraben |
Postleitzahl | 21073 |
Art des Unternehmens | Brauerei |
Anmerkungen | In den Quellen auch "Wallstr. 31" genannt; Korrektur [E-Mail Böttcher]: Die Brauerei ersteckte sich zum Teil der Schwarzenbergstraße entlang, am Wallgraben war der Haupteingang; die spätere Straßenführung des Wallgraben, entspricht nicht den Verlauf der Strasse in den 1970er Jahren, sie heißt um 2015 "Seehafenbrücke", führt über die B 73 und geht in die Seehafenstraße über; der Wallgraben beginnt an der Buxtehuder Straße und endete an der Schwarzenbergstraße. Bis 1920 "Harburger Aktienbrauerei" (s.d.), dann von Bavaria-St. Pauli übernommen. 1990 an "Gebr. März AG" und 1994 an "Brau und Brunnen AG". |
Quellenangaben | [MAN-Dampfmaschinenliste (18.11.1938)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 626] Wikipedia; E-Mail Rainer Böttcher (24.01.2015) [Grossmann ...: Marken und Zeichen, S. 172] |
Hinweise | Vielen Dank an Herrn Böttcher für seinen Hinweis auf die Straßen-Situation. |
Zeit |
Ereignis |
1853 |
Gründung unter der Firma "Ulrich & Anschütz" |
1885 |
Umwandlung von "Ulrich & Anschütz" in "Harburger Actien-Brauerei" |
1920 |
Übernahme der "Harburger Actien-Brauerei" durch "Bavaria-St. Pauli" |
1920 |
Übernahme durch die "Bavaria-St. Pauli-Brauerei" und Weiterbetrieb als Abt. Harburg |
1973 |
Schließung der Braustätte Harburg durch die "Bavaria und St. Pauli Brauerei". Die Produktion wird im Rahmen eines Rationalisierungsrprogramms auf das "Astra-Brauhaus" in St. Pauli übertragen. - Auf dem Brauereigelände entstehen später Wohnhäuser. |
Febr. 1997 |
Der Vorstand der "Brau und Brunnen AG" beschließt die Schließung des Hamburger Standortes. |
01.01.1998 |
Verkauf der Hamburger Braustätte an die Freie und Hansestadt Hamburg |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1920 |
ex Harburger Actien-Brauerei |
1973 |
Ende (Schließung) |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
18.11.1938 |
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Nürnberg |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1920 |
Umbenennung |
zuvor |
Harburger Actienbrauerei |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Größe: 7405 qm, wovon 3200 qm bebaut sind. Massiv errichtete Gebäude aus dem Jahre1866; neues Sudhaus und ein neues Kesselhaus Einrichtung1: 3 Zweiflammrohrkessel mit je 120 qm Heizfläche; 2 Dampfmaschinen mit zusammen 270 PS; 1 Hochspannungsmotor mit 110 PS; 2 Dynamomaschinen mit zusammen 711 Amp. und 3 Kühlmaschinen mit einer stündlichen Leistung von insgesamt 280 000 Kal. Leistungsfähigkeit: 130000 hl. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 626] |
|