|
Herzogliches Hofbrauhaus Carl Wolters & Cie
Firmenname | Herzogliches Hofbrauhaus Carl Wolters & Cie |
Ortssitz | Braunschweig |
Straße | Wolfenbütteler Str. 39 |
Postleitzahl | 38102 |
Art des Unternehmens | Brauerei |
Anmerkungen | Später nur "Hofbrauhaus Wolters AG". Um 2004: Postfach 2532 38015 Braunschweig |
Quellenangaben | [MAN-Dampfmaschinenliste (1884)] [Reichs-Adreßbuch (1900) 621] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 772] |
Zeit |
Ereignis |
1763 |
Gründung |
11.10.1887 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 1.200.000 Mark unter der Firma "Balhorn's Bierbrauerei Aktien-Ges." |
1920 |
Übernahme des "Hofbrauhauses Carl Wolters & Co." |
1920-1921 |
Verkauf der Brauerei Broitzemer Straße 94 und der Grundstücke Güldenstraße 7 und 49. |
20.02.1920 |
Umfirmierung aus "Balhorn's Bierbrauerei Aktien-Ges." in Hofbrauhaus Wolters & Balhorn A.-G." |
1923 |
Erhöhung des Kapitals 1920 bis 1923 auf "M 6.000.000,00 |
12.12.1924 |
Lt. Hauptversammlung vom 12. Dezember 1924 Umstellung des Aktienkapitals von M 6.000.000,00 auf RM 2.000.000,00 (Verhältnis 5 : 2) |
17.01.1940 |
Änderung der Firma aus "Hofbrauhaus Wolters & Balhorn A.-G." in "Hofbrauhaus Wolters A.-G." |
1941 |
Lt. Beschluß des Aufsichtsrats erfolgt 1941 eine Kapitalberichtigung um 50% durch Erhöhung von RM 2.000.000,00 auf RM 3.000.000,00. Die zur Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen mit RM 693.998,00 durch Zuschreibung zum Anlagevermögen, mit RM 141.002,00 durch Zuschreibung zu Grundpfandforderungen, mit RM 160.000,00 durch Entnahme aus Reserven und RM 5.000,00 aus Gewinnvortrag. |
16.01.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1884 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1889 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1884 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Dampfmaschine |
1889 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dr. phil. Heinrich Schifferdecker, Braunschweig. Braumeister: Willy Funke. Aufsichtsrat: Kaufmann Hans Engelhardt, Braunschweig, Vorsitzer; Dir. Max Poley, Braunschweig, stellvertret. Vorsitzer; Rechtsanwalt Dr. jur. Erich Meyerhoff, Braunschweig; Rechtsanwalt und Notor Dr. jur. Rolf Jürgens, Braunschweig. Gewinn-Verwendung: 5 % z. R.-F. (Grundsumme 10 % ist erreicht); eventuell außerordentliche Rücklagen; vertragsmäßige Tantieme an Vorstand; 4% Dividende; vom übrigen 6% Tantieme an Aufsichtsrat (außer einer festen Jahresvergütung); Rest weitere Dividende. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grundkapital: nom. RM 3.000.000,00 Stammaktien in 5000 Stücken zu je RM 600,00. Dividenden: 1935/36 - 1941/42: je 4 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 772] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes und anderer Gewerbe. Produktion: Untergärige Biere, Münchener, Pilsener und Malzbier, Fruchtsaftlimonaden. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 772] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Faß- und Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Keimfreies Flaschenbier. Sonstiger Besitz: Wirtschaft in Braunschweig und Wohnhaus Madamenweg 11. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 772] |
|