Kaiserbrauerei Hannover

Allgemeines

FirmennameKaiserbrauerei Hannover
OrtssitzHannover
OrtsteilRicklingen
StraßeRicklinger Stadtweg 150
Postleitzahl30459
Art des UnternehmensBrauerei
AnmerkungenZweck: Betrieb einer Brauerei. Produktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Eis, Nebenprodukte für eigene Verwertung und Verkauf.
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 1532] [MAN-Dampfmaschinenliste (1888)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 300]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
21.06.1888 Gründung mit einem Kapital von 600.000 Mark
1902 Sanierung der Ges. A.-K, danach bis 1920 wieder M 600.000,00
1921 Erhöhung des Kapitals um M 300.000,00
15.11.1924 Lt. Hauptversammlung vom 15. November 1924 Umstellung des Kapitals von M 900.000,00 in gleicher Höhe auf Reichsmark.
12.12.1942 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Bier 1888 [MAN-Dampfmaschinenliste] 1888 [MAN-Dampfmaschinenliste]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1888 Maschinenfabrik Augsburg AG




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Brauereidirektor Albert Heitkemper, Hannover. Braumeister: Carl Seyferth. Prokuristen: C. Uhlenhauth, W. Eichhörn. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Schaefer, Hannover, Vorsitzer,- Landwirt Friedrich Schnabel, Hannover, stellv. Vorsitzer; Direktor Franz Dintzsch, Hannover; Großkaufmann Louis Brügmann, Dortmund. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktien 1 Stimme. Gewinn-Verwendung: 5 % z, R.-F., evtl. Sonderrücklage, vertragsmäße Tantieme an Vortand, bis 4% Dividende an Aktien Tantieme an Aufsichtsrat, Rest weitere Dividende. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grundkapital: nom. RM 900.000,00 Stammaktien in 900 Stücken zu je RM 1.000,00. Großaktionäre: 4 mit 87 % (u. a. eine bekannte hannoversche Stiftung).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 300]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTGrundbesitz: 14 852 qm, davon 9000 qm bebaut. Anlagen: Sudhaus mit Dampfkochung, 55 Ztr. Schüttung, Lagerung in Holzfässern, Aluminium- und Stahltanks: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, 2 Eismaschinen (550 000. Kal.), automatische Faß- und Flaschenreinigung; 4 Lastkraftwagen, 3 Gespanne, 7 Pferde. Bierniederlagen: Hildesheim, Alfeld, Stadtoldendorf, Höxter,. Hameln, Steinheim (Westf.), Bantorf (Deister), Scharzfeld, Obernkirchen, Holzminden, Gandersheim, Uslar.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 300]