Ermen & Engels

Allgemeines

FirmennameErmen & Engels
OrtssitzEngelskirchen (Rheinland)
OrtsteilBraunswerth
StraßeMiebacher Weg 14
Postleitzahl51766
Art des UnternehmensSpinnerei
AnmerkungenAm Ufer der Agger. Gründer: Peter Albert Ermen und Friedrich Engels, sen. Öffentliche Stromerzeugung seit 1902. Später: "Ermen & Engels Nachf.". Seit 1996: Außenstelle des Rheinisches Industriemuseums.
Quellenangaben[Schleper: Mit Engels ins Industriezeitalter (1991)] [MAN-Dampfmaschinenliste (1885)] [VDI-N, 23.08.1996, S. 28]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
01.07.1837 Gründung durch Peter Albert Ermen und Friedrich Engels, sen., insbesondere in Hinblick auf die billigen Arbeitskräfte im Aggertal
Frühj. 1840 Es darf mit der Errichtung der Anlage begonnen werden.
Sommer/Herbst 1843 Die Fabrik ist in Betrieb, um die neu aufgestellten Maschinen zu erproben, aber es findet noch keine Produktion statt
Spätjahr 1844 Die Fabrik kommt in Betrieb
1854 Bestellung von zwei Wasserturbinen. Die Wasserkraft beträgt nun 248 PS (davon entfallen 60-80 PS auf ein rückenschlächtiges Wasserrad).
1860 Nach dem Tod des Mitbegründers Friedrich Engels, sen., fällt sein Anteil an seine Söhne Rudolf und Friedrich.
1870 Friedrich Engels, jun., verkauft seinen Anteil an Ermen.
1907 Aufstellung von zwei Zwillings-Wasserturbinen (vmtl. von Briegleb-Hansen, Gotha)
1979 Schließung der Fabrik. Die Maschinen werden nach Übersee verkauft.
1996 Umwandlung in eine Außenstelle des Rheinischen Industriemuseums




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Baumwollgarne 1844 Beginn 1979 Ende: Schließung der Fabrik  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1885 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1845/46 unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1845 (aufgestellt) Dampfkessel 2   unbekannt Leistung je 25 PS Walzenkessel mit Längs-Boilleuren  
1851 (aufgestellt) Dampfkessel 1   unbekannt Leistung 25 PS vmtl. Walzenkessel mit Längs-Boilleuren  
1856 (aufgestellt) Dampfkessel 2   unbekannt Leistung je 50 PS    
1858 (Statistik) Dampfmaschine 1   unbekannt Leistung 130 PS    
1861 (Statistik) Dampfmaschinen 2   unbekannt Leistung zusammen 260 PS    
1861 (Statistik) Wasserturbinen 4   unbekannt       mit senkrechter Welle: Fourneyron oder Jonval. Zum Antrieb einer Königswelle in drei Obergeschosse.  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1844         8 Kinder unter 16 Jahren, 11 unter 15 Jahren [sic]
1846 159        
1847 159        
1852 468       22 unkonfirmierte Kinder. Gesamt 458 oder 468 (Quelle differiert)
1853          
1854         im Mitteil 71 Kinder
1855 516       60 Kinder unter 14 Jahren, die Hälfte weiblich
1856 490       im Mittel 94 Kinder
1857 477        
1858 497        
1859 518        
1860 523        
1861 497       220 Frauen in der Maschinenspinnerei, 39 in der Zwirnerei
1862 493        
1863 411        
1864 415        
1865 445       Auch genannt: gesamt: 497, 238 M, 259 W
1866 506        
1867          
1868         im Mittel 98 Kinder
1870         10 Kinder unter 14 Jahren
1871          
1874 564        
1875 568