|
J. A. Hagedorn
Firmenname | J. A. Hagedorn |
Ortssitz | Rheda-Wiedenbrück (Westf) |
Ortsteil | Rheda |
Postleitzahl | 33378 |
Art des Unternehmens | Kornbrennerei |
Quellenangaben | [Renk/Ruhe: Männer der Wirtschaft (1966) 37] [MAN-Dampfmaschinenliste (1894)] |
Zeit |
Ereignis |
10.12.1810 |
Geburt von Johann Adolf Hagedorn in Warendorf |
11.02.1834 |
Johann Adolf Hagedorn beendet seine Militärzeit bei den 13ern in Münster |
1838 |
Gründung durch Johann Adolf Hagedorn |
1838 |
Johann Adolf Hagedorn heiratet die junge Witwe des Kaufmanns Theodor Korte, der in Herzebrock eine Gemischtwarenhandlung nebst Destille unterhalten hatte. Lt. Inventarium vom 21. Juli bringt die Ehefrau 9867 Rthr., 15 Sgr. und 1 Pfg. in die Ehe, wovon die Hälfte der unmündigen Tochter von Korte zufällt. Hagedorn übernimmt die Geschäftsführung. |
01.01.1841 |
Die Bilanz der Gemischtwarenhandlung (ehemals Korte) weist ein Reinvermögen von 14.703 Rthr., 13 Sgr. und 10 Pfg. aus. Die Geschäftstätigkeit umfaßt nun auch Teile des Münsterlandes. |
1849 |
Aufstellung einer Dampfmaschine |
28.03.1868 |
J. A. Hagedorn wird Stadtverordneter in Rheda |
31.05.1884 |
Topd von J. A. Hagedorn im Alter von 74 Jahren |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Kornbranntwein |
1838 |
Übernahme der Brennerei von Korte |
1966 |
[Renk/Ruhe (1966)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1928 |
K. & Th. Möller GmbH, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengießerei |
Dampfmaschine |
1894 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Dampfmaschine |
1909 |
K. & Th. Möller GmbH, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengießerei |
Dampfmaschine |
1849 |
unbekannt |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1900 |
|
75 |
|
|
Produktion: 300.000 l reiner Alkohol, 104.000 kg reine Preßhefe, 33.500 kg gemischte Hefe |
|