|
Klosterbrauerei Pfullingen
Firmenname | Klosterbrauerei Pfullingen |
Ortssitz | Pfullingen (Württ) |
Straße | Klosterstr. 30 |
Postleitzahl | 72793 |
Art des Unternehmens | Brauerei |
Anmerkungen | Siehe auch: "A. Sigel, Klosterbrauerei". Vmtl. seit 1966: Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen GmbH", vorher (um 1943): "Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen A.-G.". |
Quellenangaben | [Hoppenstedt: Brauereien (1982) D 204] [MAN-Dampfmaschinenliste (1899)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 96] |
Zeit |
Ereignis |
1900 |
Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber und des Karl Speiser |
29.03.1900 |
Gründung unter der Firma "Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G." in Reutlingen |
10.05.1900 |
Eintragung |
1920 |
Änderung der Firma aus "Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G." (Sitz: Reutlingen) in "Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen A.-G." |
1920 |
Vereinigung mit der "Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben", Pfullingen, und Verlegung des Hauptsitzes der Gesellschaft nach Pfullingen; in Reutlingen verbleibt als Zweigniederlassung die Malzfabrik Tübinger Straße. |
01.01.1924 |
Lt. Goldmark-Bilanz vom 1. Januar 1924 Umstellung auf RM 500.000,00 in 500 Aktien zu Reichsmark 1.000,00. Lt. Hauptversammlung vom 30. März 1928 erhöht um RM 500.000,00 |
22.04.1933 |
Die Hauptversammlung vom 22. April 1933 beschließt Herabsetzung i. e. F. um RM 505.000,00 auf RM 495.000,00. |
10.12.1941 |
Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 10. Dezember 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV. vom 12. Juni 1941 um 40% von RM 495.000,00 auf RM 693.000,00 mit Wirkung zum 30, September 1941. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen durch Entnahme aus Gewinnvortrag 1939/40 RM 33.338,06, Minderung der Delkredererücklage RM 93.225,00, Zuschreibung zum Anlagevermögen 58.918,00 und Zuschreibung bei den Vorräten RM 12.518,94. |
06.1942 |
Schadenfeuer, doch kann eine längere Betriebsstörung vermieden werden. |
20.01.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1899 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1899 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1899 |
Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Rob. Grötzinger, Pfullingen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Edmund, Natter, Stuttgart. Vorsitzer,- Prokurist Gerhard Schoder, Pfullingen; Stadtpfleger i. R. Karl Brucklacher, Reutlingen; Dr. jur. Erwin Koch, Syndikus der Industrie- und Handelskammer, Stuttgart. Stimmrecht: Je nom. RM 1.400,00 Aktien 1 Stimme. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grundkapital: nom. RM 693.000,00 Stammaktien in 495 Stücken zu je RM 1.400,00. Großaktionäre: Familie A. Sigels Erben (100 %). Dividenden: 1936/37: 4 %; 1937/38: 4 %; 1938/39: 5 %; 1939/40: 6 %; 1940/41: 4.5 %*) 1941/42: 6 %; *) auf das berichtigte Kapital. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 96] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei, Herstellung und Verkauf alkoholfreier Getränke. Produktion: Untergärige Lager- und Spezialbiere; alkoholfreie Getränke (Limonade und Mineralwasser); Eis, Malz, Trebertrocknung. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 96] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Grundbesitz: 36728 qm, davon 14624 qm bebaut. Anlagen: Sudhaus mit 25 Ztr. Schüttung, 2 Dampfkessel mit zusammen 200 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen, zusammen 270 PS, Kühlmaschinen, zusammen 270 000 Kal., automatische Faß- und Flaschenfüllerei; Mälzerei in Reutlingen, Tübinger Straße; 11 Kraftwagen, 7 Gespanne. Bierniederlagen in Münsingen, Stuttgart und Kirchheim (Teck). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 96] |
|