Hofbrauhaus Coburg Aktiengesellschaft

Allgemeines

FirmennameHofbrauhaus Coburg Aktiengesellschaft
OrtssitzCoburg (Ofr)
StraßeNeuer Weg 13
Postleitzahl96450
Art des UnternehmensBrauerei
AnmerkungenGroßaktionär 1982: Paulaner-Salvator- und Thomasbräu, München (seit 1922/23 damit in Interessengemeinschaft). Kapital 1943: RM l 650 000.
Quellenangaben[Hoppenstedt: Brauereien (1982) D 51 + 177] [MAN-Dampfmaschinenliste (1899)] [Aktienges. (1943)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1055]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1858 Gründung unter der Firma "Coburger Bierbrauerei A.-G." mit einem Kapital von 450.000 Mark
31.01.1863 Eingetragen
1908 Kapitalerhöhung um M 350.000,00
28.03.1912 Änderung der Firma aus "Coburger Bierbrauerei A.-G." in "Hofbrauhaus Coburg Aktiengesellschaft"
1920-1924 Erhöhung des Kapitals in den Jahren 1920 bis 1924 auf M 11.000.000,00
1922-1923 Interessengemeinschaft mit der "Salvator-Thomas-Brauerei"
1923 Abschluß eines Interessengemeinschaftsvertrags mit der "A.-G. Paulanerbräu-Salvatorbrauerei u. Thomasbräu" in München, abgeschlossen auf die Dauer von 50 Jahren
29.12.1924 Lt. Hauptversammlung vom 29. Dezember 1924 Umstellung des Aktienkapitals von M 11 Mill. auf RM 1.100.000,00 durch Abstempelung der Aktien von M 1.000,00 auf RM 100,00
1928 Es besteht ein Interessengemeinschaftsvertrag mit der "A.-G. Paulanerbräu-Salvatorbrauerei u. Thomasbräu" in München, abgeschlossen auf die Dauer von 50 Jahren. Der Vertrag gewährleistet der Hofbrauhaus Coburg A.-G. ihre volle Selbständigkeit sowohl nach der rechtlichen als auch nach der betriebstechnischen Seite.
11.11.1941 Lt. Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. November 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 50% durch Erhöhung des Aktienkapitals von RM 1.100.000,00 auf 1.650.000,00 (Ausgabe von Zusatzaktien mit Dividende ab 1. Oktober 1940). Berichtigungsbetrag RM 620.000,00 entnommen der Sonderrücklage RM 400.000,00, Rücklage für Außenstände RM 205.000,00 und Grunderwerbsteuerrückstellung RM 15.000,00.
16.12.1942 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Bier 1899 [MAN-Dampfmaschinenliste] 1900 [MAN-Dampfmaschinenliste]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1898 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1900 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Dir. Kuno Ziselsberger, Coburg. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München, Vorsitzer; Fabrikbesitzer Ewald Siempelkamp, Krefeld, stellv. Vorsitzer; Hofbankier Wilhelm Kogerup, Coburg; herzogl. Hofintendant Franz Hahn, Coburg. Prokuristen: W. Hammerschmidt, Otto Jakobi. Abschlußprüfer für 1942/43: Bayer. Treuhand-A.-G. in München. Stimmrecht: Je nom. RM 100,00 Aktie 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Aktienkapitals, ist erfüllt), 4% Vordiv.,- 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest nach Hauptversammlungs-Beschluß. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grandkapital: nom. RM 1.650.000,00 Stammaktien in 1500 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-1500) und 1500 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-1500). Großaktionär: Akt.-Ges. Paulanerbräu-Salvatorbrauerei und Thomasbräu in München (75 %). Dividenden ab 1925/26: 12, 15, 15, 17, 17, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6*), 5.5 %; *) auf das berichtigte Kapital.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1055]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Bierbrauerei mit ihren der Bierherstellung und dem Bierverkauf dienenden Unternehmungen und Geschäften. Produktion: Unter- und qbergärige Biere, Malz für eigenen Bedarf, Eis, Nebenprodukte für eigene Verwertung und Verkauf. Spezialitäten: Coburger Hofbräu "Pilsener", Coburger Hofbräu "Amerikaner", Coburger Hofbräu "Einjähriges"
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1055]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTGrundbesitz: 119344 qm, davon 10258 qm bebaut. Anlagen: Sudhaus mit Dampfkochung, 70 Ztr. Schüttung; 2 Eismaschinen mit 240000 Kai., 2 Dampfkessel mit Überhitzer u. Economiser, 2 Dampfmaschinen 500 PS, eigene elektrische Licht- und Kraftanlage; eigene Mälzerei (Tennenmälzerei). Sonstiger Besitz: Je ein Wirtschaftsanwesen mit Saalbau in Coburg und in Coburg-Ketschendorf, 6 Gaststätten in Coburg, 2 Gaststätten in Sonneberg sowie je eine Gaststätte in Halle a. S., Ebern, Grub am Forst, Unterlauter bei Coburg, Bamberg, Neuhaus a. Rennweg und Lauscha (Thür. Wald). Leistungsfähigkeit: ca. 150000 hl. Interessengemeinschaftsvertrag besteht seit 1923 mit der A.-G. Paulanerbräu-Salvatorbrauerei u. Thomasbräu in München, abgeschlossen auf die Dauer von 50 Jahren. Der Vertrag gewährleistet der Hofbrauhaus Coburg A.-G. ihre volle Selbständigkeit sowohl nach der rechtlichen als auch nach der betriebstechnischen Seite.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1055]