|
Bürger- und Engelbräu A.-G.
Firmenname | Bürger- und Engelbräu A.-G. |
Ortssitz | Memmingen (Schwab) |
Straße | Dr.-Karl-Lenz-Str. 68 |
Postleitzahl | 87700 |
Art des Unternehmens | Brauerei |
Anmerkungen | Bis 1920: "Engelbrauerei Gebr. Bilgram" und "Bürgerliches Brauhaus AG". Adresse (1943): Zwinggasse 2. |
Quellenangaben | [Hoppenstedt: Brauereien (1982) D 166] [MAN-Dampfmaschinenliste (1895)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 111] |
Zeit |
Ereignis |
29.08.1911 |
Gründung unter der Firma "Bürgerliches Brauhaus A.-G." mit Wirkung ab 1. Juni 1911. Kapital urspr. 1.000.000 Mark |
30.11.1911 |
Eingetragen |
01.01.1917 bis 31.12.1818 |
Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen |
1920 |
Änderung der Firma aus "Bürgerliches Brauhaus A.-G." in "Bürger- und Engelbräu A.-G." |
1920-1921 |
Das Engelbrauerei-Anwesen sowie die Einrichtung wird verkauft |
1920-1922 |
Erhöhung des Kapitals von 1920 bis 1923 auf M 3.000.000,00 |
01.09.1920 |
Zusammenlegung des Betriebes mit demjenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- und Engelbräu A.-G., Memmingen. |
18.12.1924 |
Lt. Hauptversammlung vom 18. Dezember 1924 Umstellung von M 3.000.000,00 auf RM 1.500.000,00 (2 : 1) in 3000 Aktien zu RM 500,00. |
01.08.1926 |
Ankauf der Brauerei Wilhelm Mahler, Pfaffenhofen a. Roth. Dieser Betrieb wird stillgelegt und die Kundschaft teils von Memmingen, teils vom Depot in Neu-Ulm aus beliefert. |
09.02.1933 |
In der Hauptversammlung vom 9. Februar 1933 wird die Verwaltung angesichts von Differenzen mit der Stadtverwaltung von Memmingen ermächtigt, jederzeit den Sitz der Ges. nach Ottobeuren zu verlegen. |
1935 |
Übernahme der bisherigen Beteilgungsgesellschaft, der Benediktinerbrauerei Ottobeuren G. m. b. H:, Ottobeuren, im Wege der Umwandlung. |
07.01.1942 |
Lt. Aufsichtsratsbeschluß vom 7. Januar 1942 Kapitalberichtigung um 80 % durch Erhöhung des Grundkapitals von RM 1.500.000,00 auf RM 2.700.000,00 (Nennbetragerhöhung). Der Berichtigungsbetrag einschließlich Pauschsteuer wird mit RM 265.000,00 aus freien Rücklagen, mit RM 821.791,00 durch Zuschreibung zum Anlagevermögen und mit RM 233.209,00 aus sonstigen Bilanzposten |
11.02.1943 |
Ordentliche Hauptversammlung |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1895 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1895 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1895 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Albert Sayle, Memmingen; Georg Bilgram, Memmingen; Dr. Hugo Bilgram, Memmingen. Braumeister: Ed. Lenz. Aufsichtsrat: Hugo Bilgram, Memmingen, Vorsitzer, Robert Bilgram, Memmingen( stellvertret. Vorsitzer; Fritz Halder, Memmingen; Otto Bilgram, Memmingen; Dr. Willy Rauch, Memmingen; Roman Feller, Lauingen. Stimmrecht: Je nom. RM 900,00 Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. 111. Grundkapital: nom. RM 2.700.000,00 Stammaktien in 3000 Stücken zu je RM 900,00. Großaktionäre: Das Aktienkapital ist in Familienbesitz. Dividenden: 1936/37: 8 %; 1937/38: 8 %; 1938/39: 8 %; 1939/40: 8 %; 1940/41: 4.5 %*); 1941/42: 4.5 %; *) auf das berichtigte Kapital. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 111] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Einzelfirma Josef Herz betriebenen Brauerei- und Gasthofgeschäftes "Zum schwarzen Ochsen" in Memmingen. Produktion: Untergärige und obergärige Biere. Wort- und Warenzeichen: Memminger Gold. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 111] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: 1. ehemalige Bürger- und Engelbräu, Memmingen. Sudhaus mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Faßund Flaschenreinigung, Dampfmaschine, Mälzerei. 2. ehemalige Benediktinerbrauerei Ottobeuren. Sudhaus mit Dampfkochung, Eismaschine (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, Elektromotor, elektrischer Antrieb Mälzerei. 3. Bürger- und Engelbräu A.-G., Abt. Weizenbierbrauerei, Memmingen, Waldhornstr. 13. Gefolgschaft: Memmingen: 90, Ottobeuren: 10, Niederlagen 16, zusammen 116 Mitglieder |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 111] |
|