Zeit |
Ereignis |
30.06.1863 |
Gerard Adriaan Heineken schreibt spät abends einen Brief an seine Mutter, die Witwe Heineken-van der Paauw. Er berichtet ihr, daß er um 21.00 Uhr mit den Herren Heshuysen und Roelofs, den Aufsichtsratsmitgliedern der Brauerei de Hooiberg am Nieuwezijds Voorburgwal in Amsterdam, geführt hat. Dabei erfuhr er, daß das Kapital von de Hooiberg 86.400 beträgt, verteilt auf 288 Anteile zu 300 Gulden pro Stück. |
Nov. 1863 |
Gerard Adriaan Heineken wird vorzeitig volljährig erklärt |
15.02.1864 |
Gründung durch Gerard Adriaan Heineken, als er die in die Verlustzone geratene Brauerei "De Hooiberg" für einen Betrag von 48.000 Gulden kauft. |
1865 |
Heineken wählt für den Bau einer neuen Brauerei ein Grundstück an der Singelgracht (später als Stadhouderskade bezeichnet) im Buitenveldertse Polder aus. |
1866 |
Heineken erhält von der Stadtverwaltung die Genehmigung zum Bau einer dampfbetriebenen Brauerei, Mälzerei und Lagerkellern |
1868 |
Die Brauerei wird durch einen Neubau an der Ecke Stadhouderskade und Ferdinand Bolstraat in De Pijp ersetzt |
1873 |
Der Ausstoß beträgt 17.000 hl |
04.01.1873 |
Umwandlung der Firma in die Aktiengesellschaft "Heineken's Bierbrouwerij Maatschappij N.V.". Die Gründung findet in Rotterdam statt in Anwesenheit von Gerard Heineken, seinem Braumeister Wilhelm Feltmann jr, Willem Baartz und Hubertus Hoyer. Zusammen mit 36 anderen, darunter Kaufleute aus der Rotterdamer Finanzwelt, bringen sie ein Kapital von 1,2 Millionen Gulden ein, verteilt über 240 Anteile von 5000 Gulden pro Stück. Heineken hat einen Anteil von 166, Baartz von 20, Feltmann von 7 und Hoijer von 6 aandelen. Für seinen Anteil bringt Gerard Heineken seine Amsterdamer Brauerei mit allem Zubehör als Kapital ein. |
1874 |
Inbetriebnahme der neuen Brauerei in Rotterdam |
1887 |
Übergang zur Herstellung von untergärigem Bier |
1889 |
Heineken erhält eine goldene Ehrenmedaille auf der Weltausstellung in Paris |
1893 |
Der Ausstoß beträgt 200.000 hl. Davon entfällt 1/5 auf den Export. |
18.03.1893 |
Tod von Gerard Heineken im Alter von 52 Jahren. Er hinterläßt eine witwe und eine siebenjährige Tochter. |
1894 |
Nach dem Tod von Gerard Heineken beschließt seine Witwe, Frau Heineken-Tindal, als Mehrheitseignerin, daß J. Petersen zum Direktor ernannt werden soll. Braumeister Feltmann wird Präsident-Direktor |
1898 |
J. Petersen, der inzwischen die Witwe von Heineken geheiratet hatte, wird Präsident-Direktor, und dazu treten die Bevollmächtigten Albert Berkemeier und Gurben Dalmeyer. |
1904 |
Tod von J. Petersen, zweiter Ehemann der Witwe von Heineken und Präsident-Direktor |
1904 |
Die Sonntagsarbeit wird abgeschafft |
01.10.1904 |
Henry Heineken tritt nach seiner Promotion zum Thema "Über die Nitration von Paradihalogen-Benzolen" in die Direktion ein. - Es folgt J. Th. Berkemeier, der Sohn von Berkemeier sen. |
1913 |
Bau eines neuen Sudhauses mit kupfernen Pfannen mit Rührwerken |
1918 |
Übernahme der Amsterdamer Brauerei "'t Haantje". - Danach folgen "Rutten's bierbrouwerij 'De Zwarte Ruiter'" in Maastricht und viele andere. |
1921 |
Henry Heineken stellt fest, daß für den Binnenmarkt die Grenzen für den Absatz erreicht sind und daß man das Augenmerk auf den ausländischen Markt richten müsse. - Der Absatz steigt auf 500.000 hl |
04.11.1923 |
Geburt von Alfred Heineken in Amsterdam. Der streng calvinistisch erzogene Heineken ist Sproß der gleichnamigen niederländischen Brauereifamilie. |
1927 |
Heineken erwirbt die erste ausländische Brauerei, die "Brasserie Leopold" in Brüssel, von den Herren Damiens. Die Betriebsüberwachung und -leitung wird von Heineken übernommen, aber der tägliche Betrieb bleibt bei den alten Eigentümern. |
1929 |
Der französische Bankierssohn Rene Gaston Dreyfus, der in der Schweiz die "Société Financière de Brasseries" (Sofibra) (mit Anteilen an zwei Ägyptischen Brauereien Crown und Bomonti, der "Brasserie du Maroc" in Casablanca und der "Brasserie et Glacière de l'Indochine" in Saigon) gegründet hatte, kommt mit Heineken in Kontakt, weil er auf Java eine Brauerei gründen will. Da dort bereits die belgische "Brasserie Coloniale" (Cobra) tätig ist, entsteht die neue Brauerei in Zusammenarbeit mit dem englischen Limonadefabrikanten "Fraser & Neave" als "Malayan Brewery" in Singapur. |
1932 |
In der "Malayan Brewery" in Singapur wird unter der Leitung von Heineken das erste Bier unter der Marke "Tiger" als versuchsweises Tropen-Bier hergestellt. |
1935 |
Heineken erwirbt ein großes Aktienpaket der "S.A. Internationale de Brasserie" (Interbra) mit Brauereien in Frankreich, Belgien, Belgisch Kongo und Angola sowie der belgischen "Brasserie Coloniale" (Cobra). Mit letzterer hat Heineken auch die "N.V. Nederlandsch-Indische Bierbrouwerijen" in Surabaya in Händen. |
1935 |
Aufnahme des Finanzspezialisten Dirk U. Stikker, der vorher bei der Twentschen Bank tätig war. |
1937 |
Umbenennung der "N.V. Nederlandsch-Indische Bierbrouwerijen" in Surabaya in "Heineken's Nederlands-Indische Bierbrouwerij Maatschappij" |
1938 |
Erhöhung des Kapitals auf 12 Millionen Gulden, aufgeteilt in 12.000 Anteile von 1000 Gulden nominal. 2000 Anteile werden zu einem Kurs von 155 % an der Amsterdamer Börse notiert |
1939 |
Die Holdinggesellschaft "N.V. Cobra" übernimmt fast alle Angelegenheiten der von Heineken erworbenen ausländischen Brauereien. Das sind 1939 die "Brasserie Léopold" in Brüssel, die "Malayan Breweries" in Singapur, "Heineken's Nederlands-Indische Brouwerij" in Surabaya, die "Bières Bomonti et Pyramides" in Kairo, die "Crown Brewery" in Alexandria, die "Brasseries du Maroc" in Cassablanca und die Interbra mit Anteilen an den "Brasseries de Leopoldville" in Leopoldville und der "Union Messine" in Metz. |
1940 |
Henry Heineken zieht sich aus der Direktion zurück |
1940 |
Nachfolger von Henry Heineken in der Direktion wird J. M. Honig, der vorher bei der Utrechter "Steenkolen Handels Vereniging" tätig war. |
1942 |
Nach seinem Schulabschluß am Gymnasium am Kennemer Lyceum beginnt er ab 1942 seine Karriere im Betrieb Heineken seines Urgroßvaters Gerard Adriaan Heineken und seines Vaters Henry Heineken. Anschließend hat er dort verschiedene Positionen inne. Heineken widmet sich intensiv der Werbung. So ist er mit am Entstehen der Markenidentität des Konzerns mit rotem Stern und grüner Grundfarbe beteiligt. |
1948 |
Dirk U. Stikker scheidet aus der Direktion aus, weil er Außenminister wird. |
1951 |
Einführung von Edelstahlfässern |
1951 |
Alfred Heineken tritt in den Aufsichtsrat ein. |
1953 |
Beschluß zum Bau einer weiteren Heineken-Brauerei (der dritten) in 's-Hertogenbosch. Man baut Lagerkeller und eine große Flaschenabfüllung. |
1957 |
Heineken zieht sich aus der "Heineken's Nederlands-Indische Bierbrouwerij Maatschappij" in Surabaya zurück. |
1958 |
Alfred Heineken wird zum Delegierten des Aufsichtsrats ernannt. |
04.09.1958 |
Eröffnung der neuen Heineken-Brauerei in 's-Hertogenbosch durch Prinz Bernhard |
um 1959 |
Mit der Eröffnung der neuen Brauerei in 's-Hertogenbosch steigt der Ausstoß der drei niederländischen Brauereien auf über eine Million hl |
01.10.1959 |
Umstrukturierung: Die bisher allein in der "Heineken's Bierbrouwerij Maatschappij N.V." ausländischen Aktivitäten (einschl. der Mehrheitsbeteiligung "Cobra N.V.") in die "Heineken Internationaal N.V." eingebracht. Die übrigen Aktivitäten werden in die "Heineken Brouwerijen Nederland N.V." eingebracht. |
1960 |
Einführung des Werbeslogans "Heerlijk Helder Heineken" (Köstlich Hell Heineken) |
1961 |
Gründung der "Heineken Exploitatie Maatschappij N.V.'De Hooiberg'" |
1962 |
Start der Kampagne "Gezellige mensen halen Heineken in huis" |
1963 |
Gründung der "Heineken Technisch Beheer N.V." |
1963 |
Heineken verkauft die "Brasserie Leopold" in Brüssel. |
23.01.1964 |
Alfred Heineken tritt in die Unternehmensleitung ein. |
1965 |
Heineken eröffnet die "Athenian Brewery" in Griechenland |
1965 |
Der Exportanteil beträgt 588.000 hl, wovon ein Viertel in den USA abgesetzt wird. |
1965 |
Die ehemalige "Heineken's Nederlands-Indische Bierbrouwerij Maatschappij" in Surabaya wird unter indonesische Leitung gestellt. |
1966 |
Gründung der "Heineken Reken Centrum N.V." |
1966 |
Installation eines I.B.M.-Computers 360/40 im "Heineken Reken Centrum N.V." |
1967 |
Beginn der dreijährigen Reklamekampagne "Dit is de man, dit is zijn bier" |
Jan. 1968 |
Sendung der ersten Heineken-Fernsehreklame |
26.08.1968 |
Übernahme der 1870 gegründeten Amstel-Brauerei |
1971 |
Heineken kauft ein 80 ha großes Grundstück im Oude Groenendijkse Polder, auch Barrepolder genannt, in der Gemeinde Zoeterwoude. Auf diesem Gelände soll eine neue Brauerei entstehen als Ersatz für die in Rotterdam, die auf einem Grundstück von nur 4 ha steht. |
25.02.1971 |
Von 1971 bis 1989 ist Alfred (Freddy) Heinecken Vorstandschef bei Heineken. Unter seiner Führung wird das Unternehmen zu einem der weltweit führendsten Bieranbieter. |
April 1972 |
Änderung der Firma aus "Heineken's Bierbrouwerij Maatschappij" in "Heineken N.V." |
18.04.1975 |
Inbetriebnahme einer neuen Heineken-Brauerei in Zoeterwoude. Es ist die modernste Brauerei in Europa |
1982 |
Heineken übernimmt die Maastrichter Brauerei "De Ridder" |
1983 |
Heineken übernimmt die "Murphy Brewery Ireland" |
11.1983 |
Heineken wird entführt. Nach drei Wochen kann die Polizei ihn sowie seinen ebenfalls gefangen gehaltenen Chauffeur befreien. Allerdings können Heineckens Entführer ein Lösegeld von umgerechnet fast 16 Millionen Euro erpressen. Nach der Festnahme der Kidnapper kann lediglich die Hälfte des erpreßten Geldes wieder ausfindig gemacht werden, der Rest bleibt unauffindbar. Auf Grund dieser Entführung meidet der bis dahin kontaktfreudige Heineken die Öffentlichkeit. |
1988 |
Einstellung der Bierproduktion in Amsterdam. Das Brauereigebäude wird in ein Empfangszentrum umgebaut |
1989 |
Heineken übernimmt die "Koninklijke Brand Bierbrouwerij" in Limburg |
27.04.1989 |
Alfred (Freddy) Heinecken wechselt vom Vorstandschef zum Aufsichtsratsvorsitzenden und wird delegiertes Mitglied. |
19.12.1990 |
Heineken führt ein neues Weißbier ein: "Wiekse Witte" |
1991 |
Das 1913 gebaute Sudhaus mit kupfernen Pfannen wird der Mittelpunkt des Heineken-Empfangsbebäudes. |
18.03.1991 |
Beginn der Werbekampagne "Bier zoals bier bedoult is" (Bier wie Bier gemeint ist) |
1995 |
Nach seiner Vorstandszeit ist Alfred Heineken noch bis 1995 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Brauerei. |
03.01.2002 |
Tod von Alfred Heineken in Noordwijk im alten von 78 Jahren |