Mahn & Ohlerich, Bierbrauerei Aktien-Gresellschaft

Allgemeines

FirmennameMahn & Ohlerich, Bierbrauerei Aktien-Gresellschaft
OrtssitzRostock
StraßeDoberaner Str. 27
Postleitzahl18057
Art des UnternehmensBrauerei
AnmerkungenUm 1900: nur "Mahn & Ohlerich"
Quellenangaben[Reichs-Adressbuch (1900/01) 1042] [MAN-Dampfmaschinenliste (1895)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 145]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
28.03.1878 Gründung von den Herren Georg Mahn und Friedrich Ohlerich durch Ankauf der Julius Meyerschen Brauerei als offene Handelsgesellschaft
1884 Erweiterung durch Ãœbernahme der angrenzenden Aktienbrauerei vormals Constantin Steinbeck
1889 Tod des einen Gesellschafters
01.10.1889 Gründung der Aktiengesellschaft unter Übernahme der OHG Mahn & Ohlerich mit einem Grundkapital von M 2.000.000,00 nach Tod des einen Gesellschafters.
1920 Aufnahme der Herstellung von Limonaden
1920 Erwerb und Stillegung der Brauerei Paulshöhe vormals A. Spitta, Schwerin.
1921 Ãœbernahme und Stillegung der Brauerei Zimmermann G. m. b. H., Doberan.
1922 Aufnahme und Stillegung der Schloßbrauerei Bützow G. m. b. H., Bützow.
1923 Die Gesellschaft für Feltmann in Schwerin seit dem Jahre 1923 in Lohn
1926 Aufstellung einer Anzahl moderner Großlagerfässer (Tanks) in den Kellereien.
1927-1928 Umbau der Mälzerei
1927-1928 Aufnahme einer langfristigen Hypothek zur Abdeckung von Reichsmark 1.200.000,00 Bankschulden.
1928 In einem in Schwerin errichteten Neubau wird eine eigene Geschäftsstelle eröffnet und in Stralsund ein Niederlagegebäude errichtet.
30.09.1928 Mit Wirkung ab 30. September 1928 löst die Gesellschaft die Beziehungen zu der Brauerei A. Feltmann in Schwerin.
1929-1930 Erwerb einer erheblichen Beteiligung an der befreundeten Janssen & Bechly Bierbrauerei Akt.-Ges., Neubrandenburg.
1929-1930 Errichtung einer Geschäftsstelle in den Räumen der auf Grund der Vereinbarung stillgelegten Brauerei C. Homann in Stavenhagen.
1932-1933 Errichtung eines neuen Kühlhauses, das mit kupfernen Kühlschiffen ausgerüstet wird.
1932-1933 Von früher erworbenen Grundstücken werden im Laufe des Jahres zwei verkauft; andererseits werden vier Grundstücke übernommen.
1933-1934 Inbetriebnahme des neuerrichteten Sudwerkes.
1933-1934 Durchführung größerer Neu- und Ersatzinvestitionen
1933-1934 Verkauf von drei auswärtigen Grundstücken.
1934-1935 Verkauf eines Wohnhauses
1934-1935 Weitere Erneuerung und Verbesserung der Werksanlagen.
1934-1935 Ankauf von zwei Niederlagengrundstücken im südlichen Mecklenburg
1934-1935 Aufgabe der Tennen- und restloser Ausbau auf Kastenmälzerei.
1936-1937 Kesselhausneubau, Erneuerung der Maschinenanlage u. a.
1937-1938 Neuerwerb eines Grundstücks in Waren.
1937-1938 Um- und Neubauten verschiedener Geschäftsstellen.
1937-1938 Planmäßige Fortsetzung der Verbesserungen und Erneuerungen der Werksanlagen
05.01.1939 In der Hauptversammlung vom 5. Januar 1939 wird die Einziehung der nom RM 6.000,00 Vorzugsaktien beschlossen und durchgeführt.
15.12.1940 Laut Beschluß des Aufsichtsrates vom 15. Dezember 1940 Kapitalberichtigung um 75 % von RM 2.000.000,00 auf RM 3.500.000,00 durch Ausgabe von Zusatzaktien und Erhöhung der gesetzlichen Rücklage auf 10 % des berichtigten Kapitals. Die hierzu erforderlichen Beträge von zusammen RM 1.643.000,00 werden durch Auflösung des Kontos "Andere Rücklagen" von RM 293.400,00, durch Werterhöhung des Anlagevermögens um RM 404.998,00 (davon RM 70.000,00 auf Maschinen, RM 224.999,00 auf Gär- und Lagertanks und RM 109.999,00 auf Kraftwagen), ferner durch Teilauflösung von stillen Reserven in den Vorräten und Außenständen von RM 945.002,00 gewonnen.
30.09.1942 Bemerkungen zum Abschluß per 30. September 1942: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand im Zeichen der von der Hauptvereinigung der Deutschen Brauwirtschaft angeordneten Kontingentierung des Bierabsatzes und einer durchgreifenden Flurbereinigung. Die Kontingentierung des Bieres hatte naturgemäß einen Absatzrückgang zur Folge, der aber durch Sonderlieferungen zum Teil ausgeglichen werden könnte. Die Kontingentierung gewährleistete indes eine gerechte Verteilung des Bieres an die Kundschaft. Die angeordnete Flurbereinigung zwingt die Gesellschaft, größere Teile ihres Absatzgebietes in Pommern und im südlichen und westlichen Mecklenburg, u. a. Schwerin, vorübergehend aufzugeben. Sie erhielt dafür wichtige Plätze an der Wasserkante, vor allem Rostock, zur verstärkten oder alleinigen Belieferung.
06.01.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Bier 1886 [MAN-Dampfmaschinenliste] 1895 [MAN-Dampfmaschinenliste]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1886 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1895 Maschinenfabrik Augsburg AG




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Guido v. Oertzen, Seestadt Rostock. Aufsichtsrat: Dr. Paul Wiebering, Vorstandsmitglied der Mecklenburgischen Depositen- u. Wechselbank, Schwerin, Vorsitzer; Rittergutsbesitzer Albrecht Münster-Schultz auf Wendfeld bei Sanitz, stellv. Vorsitzer; Dr. Hans Ulrich Heinke, auf Legde bei Wilsnack; Dr. Georg Mahn, Osnabrück; Oberreichsbahnrat Friedrich Ohlerich, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 400,00 Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetzlichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 4. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat; 5. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Hauptversammlung eine andere Verteilung beschließt. Grundkapital: nom. RM 3.500.000,00 Stammaktien in 3248 Stücken zu je RM 1.000,00, 397 Stücken zu je RM 200,00, 932 Stücken zu je RM 100,00. Großaktionäre: 1. Familie Mahn, Seestadt Rostock; 2. Familie v. Oertzen, Seestadt Rostock; 3. Familie Ohlerich, Seestadt Rostock.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 145]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Betrieb des Braugewerbes sowie aller dazugehörigen Nebengewerbe, Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate und Betrieb aller ähnlichen oder verwandten Geschäftszweige. Produktion: Ober- und untergäriges Bier; Malz für eigenen Bedarf; Limonaden und Mineralwasser sowie Eisfabrikation; Nebenprodukte-Verwertung im eigenen Betrieb und durch Verkauf.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 145]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitz- und Betriebsbeschreibung: Grundbesitz: 26 244 qm, wovon ca. 15 390 qm bebaut sind. 1. Brauerei Seestadt Rostock, Größe: 25854 qm, bebaut 15 000 qm. Betriebsanlagen: 2 Mälzereien, Kellerei-Anlagen für gleichzeitige Lagerung von 50 000 hl Bier, Böttcherei, Abteilung für Flaschenbier-, Limonaden- und Mineralwasser- Vertrieb, verschiedene Werkstätten, maschinelle Einrichtungen für künstliche Kellerkühlung und Eisfabrikation. Häuser: 9 Beamtenwohnhäuser. 2. Eigene Filial- und Eiskeller-Grundstücke. Anklam, Barth i. Pom., Bergen a. Rügen, Bützow, Brüel, Gnoien, Crivitz, Damgarten, . Dargun, Doberan, Gadebusch, Greifswald, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Klütz, Krakow, Kühlungsborn, Laage, Marlow, Neukaien, Neustadt-Glewe, Neustrelitz, Prerow a. Darß, Rehna, Richtenberg, Röbel, Schwaan, Schwerin, Sternberg, Stralsund, Tessin, Teterow, Warin [oder: Waren?], Wismar, Wittenburg. 3. Ausschanklokal in Seestadt Rostock mit Biergarten. 4. Wagenpark usw. 110 Pferde, 130 Wagen, 22 Lastwagen, 4 Eisenbahnwagen, 3 Zugmaschinen. Beteiligungen (s.d.): 1. Janssen & Bechly Bierbrauerei Aktiengesellschaft, Neubrandenburg, Beteiligung: 73.1 % = nom. RM 511.700,00; 2. Mecklenburgische Biervertrieb-Gesellschaft m. b. H., Schwerin, Beteiligung: maßgeblich; 3. Wilh. Thoms Biervertrieb G.m.b.H., Wismar, Beteiligung: maßgeblich; Buchwert der Beteiligungen: RM 320.850,00. Gefolgschaft (Angestellte und Arbeiter): 1933/34: 300; 1934/35: 310; 1935/36: 315; 1936/37: ca. 315; 1937/38: 350; 1938/39: 350; 1939/40: 320; 1940/41: 310; 1941/42: 336. Grundbesitz (gesamt/bebaut) [qm]: 1933/34: 25.854/ca. 13.000; 1934/35: 25.854/ca. 13.000; 1935/36: 25.854/ca. 14.000; 1936/37: 25.854/ca. 15.000; 1937/38: 25.854/15.000; 1938/39: 26.244/15.390; 1939/40: 26.244/15.390; 1940/41: 26.262/15.390; 1941/42: 26.262/15.390. Bierausstoß [hl]: 1937/38: 187500; 1938/39: 204000; 1939/40: 188000; 1940/41: 213000; 1941/42: 192300. Produktionsfähigkeit: 250000 hl Bier und 80000 Ztr. Malz jährlich.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 145]