|
Mahn & Ohlerich, Bierbrauerei Aktien-Gresellschaft
Firmenname | Mahn & Ohlerich, Bierbrauerei Aktien-Gresellschaft |
Ortssitz | Rostock |
Straße | Doberaner Str. 27 |
Postleitzahl | 18057 |
Art des Unternehmens | Brauerei |
Anmerkungen | Um 1900: nur "Mahn & Ohlerich" |
Quellenangaben | [Reichs-Adressbuch (1900/01) 1042] [MAN-Dampfmaschinenliste (1895)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 145] |
Zeit |
Ereignis |
28.03.1878 |
Gründung von den Herren Georg Mahn und Friedrich Ohlerich durch Ankauf der Julius Meyerschen Brauerei als offene Handelsgesellschaft |
1884 |
Erweiterung durch Übernahme der angrenzenden Aktienbrauerei vormals Constantin Steinbeck |
1889 |
Tod des einen Gesellschafters |
01.10.1889 |
Gründung der Aktiengesellschaft unter Übernahme der OHG Mahn & Ohlerich mit einem Grundkapital von M 2.000.000,00 nach Tod des einen Gesellschafters. |
1920 |
Aufnahme der Herstellung von Limonaden |
1920 |
Erwerb und Stillegung der Brauerei Paulshöhe vormals A. Spitta, Schwerin. |
1921 |
Übernahme und Stillegung der Brauerei Zimmermann G. m. b. H., Doberan. |
1922 |
Aufnahme und Stillegung der Schloßbrauerei Bützow G. m. b. H., Bützow. |
1923 |
Die Gesellschaft für Feltmann in Schwerin seit dem Jahre 1923 in Lohn |
1926 |
Aufstellung einer Anzahl moderner Großlagerfässer (Tanks) in den Kellereien. |
1927-1928 |
Umbau der Mälzerei |
1927-1928 |
Aufnahme einer langfristigen Hypothek zur Abdeckung von Reichsmark 1.200.000,00 Bankschulden. |
1928 |
In einem in Schwerin errichteten Neubau wird eine eigene Geschäftsstelle eröffnet und in Stralsund ein Niederlagegebäude errichtet. |
30.09.1928 |
Mit Wirkung ab 30. September 1928 löst die Gesellschaft die Beziehungen zu der Brauerei A. Feltmann in Schwerin. |
1929-1930 |
Erwerb einer erheblichen Beteiligung an der befreundeten Janssen & Bechly Bierbrauerei Akt.-Ges., Neubrandenburg. |
1929-1930 |
Errichtung einer Geschäftsstelle in den Räumen der auf Grund der Vereinbarung stillgelegten Brauerei C. Homann in Stavenhagen. |
1932-1933 |
Errichtung eines neuen Kühlhauses, das mit kupfernen Kühlschiffen ausgerüstet wird. |
1932-1933 |
Von früher erworbenen Grundstücken werden im Laufe des Jahres zwei verkauft; andererseits werden vier Grundstücke übernommen. |
1933-1934 |
Inbetriebnahme des neuerrichteten Sudwerkes. |
1933-1934 |
Durchführung größerer Neu- und Ersatzinvestitionen |
1933-1934 |
Verkauf von drei auswärtigen Grundstücken. |
1934-1935 |
Verkauf eines Wohnhauses |
1934-1935 |
Weitere Erneuerung und Verbesserung der Werksanlagen. |
1934-1935 |
Ankauf von zwei Niederlagengrundstücken im südlichen Mecklenburg |
1934-1935 |
Aufgabe der Tennen- und restloser Ausbau auf Kastenmälzerei. |
1936-1937 |
Kesselhausneubau, Erneuerung der Maschinenanlage u. a. |
1937-1938 |
Neuerwerb eines Grundstücks in Waren. |
1937-1938 |
Um- und Neubauten verschiedener Geschäftsstellen. |
1937-1938 |
Planmäßige Fortsetzung der Verbesserungen und Erneuerungen der Werksanlagen |
05.01.1939 |
In der Hauptversammlung vom 5. Januar 1939 wird die Einziehung der nom RM 6.000,00 Vorzugsaktien beschlossen und durchgeführt. |
15.12.1940 |
Laut Beschluß des Aufsichtsrates vom 15. Dezember 1940 Kapitalberichtigung um 75 % von RM 2.000.000,00 auf RM 3.500.000,00 durch Ausgabe von Zusatzaktien und Erhöhung der gesetzlichen Rücklage auf 10 % des berichtigten Kapitals. Die hierzu erforderlichen Beträge von zusammen RM 1.643.000,00 werden durch Auflösung des Kontos "Andere Rücklagen" von RM 293.400,00, durch Werterhöhung des Anlagevermögens um RM 404.998,00 (davon RM 70.000,00 auf Maschinen, RM 224.999,00 auf Gär- und Lagertanks und RM 109.999,00 auf Kraftwagen), ferner durch Teilauflösung von stillen Reserven in den Vorräten und Außenständen von RM 945.002,00 gewonnen. |
30.09.1942 |
Bemerkungen zum Abschluß per 30. September 1942: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand im Zeichen der von der Hauptvereinigung der Deutschen Brauwirtschaft angeordneten Kontingentierung des Bierabsatzes und einer durchgreifenden Flurbereinigung. Die Kontingentierung des Bieres hatte naturgemäß einen Absatzrückgang zur Folge, der aber durch Sonderlieferungen zum Teil ausgeglichen werden könnte. Die Kontingentierung gewährleistete indes eine gerechte Verteilung des Bieres an die Kundschaft. Die angeordnete Flurbereinigung zwingt die Gesellschaft, größere Teile ihres Absatzgebietes in Pommern und im südlichen und westlichen Mecklenburg, u. a. Schwerin, vorübergehend aufzugeben. Sie erhielt dafür wichtige Plätze an der Wasserkante, vor allem Rostock, zur verstärkten oder alleinigen Belieferung. |
06.01.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1886 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1895 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Guido v. Oertzen, Seestadt Rostock. Aufsichtsrat: Dr. Paul Wiebering, Vorstandsmitglied der Mecklenburgischen Depositen- u. Wechselbank, Schwerin, Vorsitzer; Rittergutsbesitzer Albrecht Münster-Schultz auf Wendfeld bei Sanitz, stellv. Vorsitzer; Dr. Hans Ulrich Heinke, auf Legde bei Wilsnack; Dr. Georg Mahn, Osnabrück; Oberreichsbahnrat Friedrich Ohlerich, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 400,00 Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetzlichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 4. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat; 5. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Hauptversammlung eine andere Verteilung beschließt. Grundkapital: nom. RM 3.500.000,00 Stammaktien in 3248 Stücken zu je RM 1.000,00, 397 Stücken zu je RM 200,00, 932 Stücken zu je RM 100,00. Großaktionäre: 1. Familie Mahn, Seestadt Rostock; 2. Familie v. Oertzen, Seestadt Rostock; 3. Familie Ohlerich, Seestadt Rostock. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 145] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Betrieb des Braugewerbes sowie aller dazugehörigen Nebengewerbe, Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate und Betrieb aller ähnlichen oder verwandten Geschäftszweige. Produktion: Ober- und untergäriges Bier; Malz für eigenen Bedarf; Limonaden und Mineralwasser sowie Eisfabrikation; Nebenprodukte-Verwertung im eigenen Betrieb und durch Verkauf. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 145] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: Grundbesitz: 26 244 qm, wovon ca. 15 390 qm bebaut sind. 1. Brauerei Seestadt Rostock, Größe: 25854 qm, bebaut 15 000 qm. Betriebsanlagen: 2 Mälzereien, Kellerei-Anlagen für gleichzeitige Lagerung von 50 000 hl Bier, Böttcherei, Abteilung für Flaschenbier-, Limonaden- und Mineralwasser- Vertrieb, verschiedene Werkstätten, maschinelle Einrichtungen für künstliche Kellerkühlung und Eisfabrikation. Häuser: 9 Beamtenwohnhäuser. 2. Eigene Filial- und Eiskeller-Grundstücke. Anklam, Barth i. Pom., Bergen a. Rügen, Bützow, Brüel, Gnoien, Crivitz, Damgarten, . Dargun, Doberan, Gadebusch, Greifswald, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Klütz, Krakow, Kühlungsborn, Laage, Marlow, Neukaien, Neustadt-Glewe, Neustrelitz, Prerow a. Darß, Rehna, Richtenberg, Röbel, Schwaan, Schwerin, Sternberg, Stralsund, Tessin, Teterow, Warin [oder: Waren?], Wismar, Wittenburg. 3. Ausschanklokal in Seestadt Rostock mit Biergarten. 4. Wagenpark usw. 110 Pferde, 130 Wagen, 22 Lastwagen, 4 Eisenbahnwagen, 3 Zugmaschinen. Beteiligungen (s.d.): 1. Janssen & Bechly Bierbrauerei Aktiengesellschaft, Neubrandenburg, Beteiligung: 73.1 % = nom. RM 511.700,00; 2. Mecklenburgische Biervertrieb-Gesellschaft m. b. H., Schwerin, Beteiligung: maßgeblich; 3. Wilh. Thoms Biervertrieb G.m.b.H., Wismar, Beteiligung: maßgeblich; Buchwert der Beteiligungen: RM 320.850,00. Gefolgschaft (Angestellte und Arbeiter): 1933/34: 300; 1934/35: 310; 1935/36: 315; 1936/37: ca. 315; 1937/38: 350; 1938/39: 350; 1939/40: 320; 1940/41: 310; 1941/42: 336. Grundbesitz (gesamt/bebaut) [qm]: 1933/34: 25.854/ca. 13.000; 1934/35: 25.854/ca. 13.000; 1935/36: 25.854/ca. 14.000; 1936/37: 25.854/ca. 15.000; 1937/38: 25.854/15.000; 1938/39: 26.244/15.390; 1939/40: 26.244/15.390; 1940/41: 26.262/15.390; 1941/42: 26.262/15.390. Bierausstoß [hl]: 1937/38: 187500; 1938/39: 204000; 1939/40: 188000; 1940/41: 213000; 1941/42: 192300. Produktionsfähigkeit: 250000 hl Bier und 80000 Ztr. Malz jährlich. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 145] |
|