|
Vereinigte Grenzmark-Brauereien
Firmenname | Vereinigte Grenzmark-Brauereien |
Ortssitz | Schneidemühl (Posen) |
Straße | Brauerstr. l |
Art des Unternehmens | Brauerei |
Anmerkungen | Bezug zu "Adolf Axt" (s.d.) unbekannt [Reichs-Adreßbuch (1900) 1950]. Um 1943: Zweck: Herstellung und Vertrieb von Malz, Bier, Selterwasser, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften. |
Quellenangaben | [MAN-Dampfmaschinenliste (1899)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 612] |
Zeit |
Ereignis |
01.04.1870 |
Gründung |
25.11.1922 |
Gegründet. Die Brauerei Glöckner und Rielau in Deutsch-Krone wird mit einem Grundkapital von [S. 1330]: PM 2.500.000,00 bzw. [S. 612]: RM 1.000.000) in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Dampfbierbauerei Glöckner & Rielau A.-G." umgewandelt. Diese erwirbt dann pachtweise die beiden Brauereien in Schneidemühl und in Flatow, legt diese still und verlegt die Fabrikation nach Schneidemühl unter Umänderung der Firma in "Vereinigte Grenzmark-Brauereien Aktiengesellschaft", Schneidemühl. |
1923 |
Kapitalerhöhung um M 4.000.000,00 |
24.03.1923 |
Eingetragen |
28.03.1923 |
Umfrmierung aus "Dampfbierbauerei Glöckner & Rielau A.-G." in "Vereinigte Grenzmarkbrauereien Aktiengesellschaft" |
1924 |
Umstellung des Kapitals von M 5.000.000,00- auf RM 250.000,00 |
01.10.1938 |
Nach mehrfachen Wandlungen wird das Kapital am 1. Oktober 1938 auf RM 350.000,00 erhöht. |
16.03.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1899 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1899 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1899 |
Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Zahn (Betriebsführer), Direktor Hermann Meihack. Braumeister: Dipl.-Brauerei-Ing. Johannes Keßler. Aufsichtsrat: Generaldirektor Johs. Bundfuß, Stettin, Vorsitzer; Generaldirektor Dr. Richard Lindemann, Stettin, stellv. Vorsitzer; Generaldirektor Robert Nortmann, Berlin; Regierungs-Vizepräsident Hans Danzig, Schneidemühl. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie 1 Stimme. Grundkapital: nom. RM 350.000,00 Stammaktien in 350 Stücken zu je RM 1.000,00. Aktionäre: Bohrisch Brauerei A.G. in Stettin, Stettiner Bergschloß-Brauerei A.-G. in Stettin. [S. 612]: Dividenden 1926/27 - 1941/42: Die Gesellschaft zahlt bis zur Durchführung des geplanten Neubaues im Einvernehmen mit den Aktionären keine Dividenden; [S. 1330]: Dividenden: 1925/26 bis 1937/38: je 0%; 1938/39: 4 %; 1939/40 - 1941/42: je 0%. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 612] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier, Malz, Selterwasser und Limonaden. Produktion:- Unter- und obergärige Biere; alkoholfreie Getränke; Malz. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 612] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | [S. 612]: Grundbesitz: 104 662 qm in Schneidemühl, Deutsch-Krone und Zippnow. Anlagen: Doppelsudwerk, Kühlmaschine, Faß- und Flaschenreinigungsmaschinen; 10 Lastkraftwagen, 14 Gespanne. Bierniederlagen: Deutsch Krone, Flatow, Jastrow, Zippnow, Preußisch Friedland (Kr. Schlochau), Tütz. Mälzereien: Deutsch Krone, Flatow. [S. 1330]: Grundbesitz: 17 903 qm. Eigener Betrieb: in Schneidemühl. Gepachteter Betrieb: in Flatow. Gefolgschaft: 100 Angestellte und Arbeiter. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 612] |
|