|
|
Grube Anina
| Firmenname | Grube Anina |
| Ortssitz | Anina (Rumänien) |
| Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
| Anmerkungen | Förderte sehr hochwertige Kohle, die der englischen gleichkam. In Anina war bis ca. 1913 auch ein Hüttenwerk, das dann nach Resita verlegt wurde. |
| Quellenangaben | Information Edgar Bergstein (10.10.2000) Internet |
| Zeit |
Ereignis |
| 1790 |
Mathias Hammer macht den ersten Steinkohlefund im Andreas-Tal. |
| 1792 |
Beginn des Kohleabbaus in Steierdorf |
| 1846 |
Der Kolowrat-Schacht wird angelegt |
| 1847 |
Der Breuner- und der Kübek-Schacht werden angelegt |
| 1851 |
Der Reitz-Förderschacht wird angelegt |
| 1851 |
Anschlag des Dulnig-Stollens |
| 1852 |
Bau des Eugen-Förderschachts |
| 1854 |
Das Kohlebergwerk wird von der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft übernommen |
| 1855 |
Kohleförderung auf dem Kübek und dem Breuner-Schacht |
| 1862 |
Bau des Kolonie-Schachts |
| 1868 |
Bau des Uterisch-Schachts (später "Fünfer-Schacht" genannt) |
| 1868 |
Bau des Hildegard- und der Friedrich-Schachts (Schacht III) |
| 1871 |
Bau des Ponor-Schachts |
| 1873 |
Der Dulnig-Stollen als Hautförderstollen erreicht in einer Länge von nahezu 4000 m den Uterisch-Schacht |
| Okt. 1894 |
Bei einer Explosion kommen 40 Bergleute ums Leben |
| 1897 |
Gründung der Berg- und Hüttenarbeiter-Gesellschaft |
| 14.01.2006 |
Schlagwetterexplosion mit 7 Toten |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Steinkohle |
1913 |
Aufstellung Fördermaschine |
2006 |
Schließung nach Explosion |
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 2006 |
550 |
|
|
|
zur Zeit der Schließung |
|