Tonwerk Blomenhof GmbH

Allgemeines

FirmennameTonwerk Blomenhof GmbH
OrtssitzNeumarkt (Opf)
Postleitzahl92318
Art des UnternehmensTonwerk
AnmerkungenLiegt am Ludwigs-Donau-Mainkanal. Geschäftsführer des Tonwerks war um 1914 Herr Franz Kapfer und sein Stellvertreter Herr Kommerzienrat Hermann Spitta, beide in Neumarkt (Opf.).
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 441] [MAN-Fabriknummern-Liste] [Industrie der Oberpfalz in Wort und Bild (1914) 64]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
17.06.1844 Geburt des späteren Kommerzienrats Hermann Splitta
1876 Gründung unter der Firma "Theodor Spitta & Comp.", indem der Gründer Herr Theodor Spitta von Neumarkt i.O. das in der Gemeinde Mühlen liegende ehemalige Bauerngut Blomenhof mit einer arrondierten Fläche von 100 Tagwerk ankauft und dort das Werk errichtet.
1882 Prämierung auf der Ausstellung in Nürnberg
1896 Das Unternehmen wird in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt, nachdem der Gründer Herr Theodor Spitta verstorben war.
1896 Prämierung auf der Ausstellung in Nürnberg
11.05.1906 Seine Kgl. Hoheit der spätere König Ludwig III. von Bayern, steigt bei Gelegenheit eines landwirtschaftlichen Festes in der Villa des Kommerzienrates Karl Spitta für vier Tage ab.
1910 Prämierung auf der Ausstellung in Regensburg
1925 Umstellung des Stammkapitals auf 100.000 RM
1929 Kommerzienrat Splitta scheidet als Geschäftsführer aus. Sein Nachfolger ist Baumeister Ludwig Egner
1935 Löschung des Unternehmens




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dachziegel 1876 Beginn unter Splitta 1914 [Industrie der Oberpfalz]  
Ziegel 1876 Beginn unter Splitta 1914 [Industrie der Oberpfalz] Klinker und insbes. Dachziegel




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1906 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, Werk Nürnberg
Dampfmaschine   unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1914 Dampfkessel 1   unbekannt       Cornwallkessel  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1914   45     Sommer 50, im Winter 40 einheimische Arbeiter




Allgemeines

ZEIT1914
THEMABeschreibung
TEXTVeranlassung zum Bau gab das Vorfinden von Ton auf diesem Grundkomplexe in großer Mächtigkeit und vorzüglicher reiner und plastischer Beschaffenheit. Das Vorkommen des Rohmaterials in dreierlei Sorten von grauer, gelber und blauer Färbung ermöglicht neben der Herstellung von gewöhnlichen Backsteinen, die Fabrikation von Vorsetzsteinen. Klinkern und insbesonders Dachziegeln. Über die Tone, beziehungsweise über die daraus erzeugten Fabrikate wurden Prüfungsversuche von Dr. Bischof in Wiesbaden, von Dr. Pauschinger im mechan.-technischen Laboratorium der Hochschule in München und von dem chemischen Laboratorium am Bayer. Gewerbemuseum in Nürnberg vorgenommen, welche die Vorzüglichkeit des Rohmaterials und der hieraus verfertigten Waren insbesondere auf Feuer-, Frost- und Wetterbeständigkeit bestätigten. Die Dachziegel haben infolgedessen auch den guten Ruf, den schon die alten Ziegel vor Jahrhunderten besessen haben und finden stets guten Absatz.
Die Lage der Fabrik direkt am Donau-Mainkanal erschließt eine billige Transportgelegenheit nach der aufstrebenden Stadt Nürnberg und dessen Vororten einerseits, anderseits an die verschiedenen Orte des Altmühltales, Beilngries, Dietfurt, Riedenburg bis nach Kelheiin an der Mündung des Kanals in die Donau.
Das Werk hat in seinem massiv gebauten zweistöckigen Fabrikgebäude 1 Ringofen mit 70 m Brennkanallänge, eine darüber gebaute Trockeneinrichtung nebst 3 Trockenkanälen, welch letztere durch den Abdampf der Dampfmaschine gespeist werden. Durch 1 liegende Einzylinder-Dampfmaschine mit 1 Cornwallkessel werden 2 liegende Schneckenpressen, 2 Dachziegelpressen und 1 Revolverpresse angetrieben. Die vorerwähnten Trockeneinrichtungen ermöglichen einen imunterbrochenen Winterbetrieb, für den Sommer stehen außerdem 7 Trockenhallen zum Trocknen im Freien zur Verfügung.
QUELLE[Industrie der Oberpfalz in Wort und Bild (1914) 64]